Personen, die ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegen, sind in der Schweiz nur noch beschränkt steuerpflichtig. Darum ist eine gute Krankenversicherung von hoher Bedeutung. Informationen zu den Aufenthaltsbewilligungen bieten die offiziellen Vertretungen des künftigen Gastlandes in der Schweiz (Botschaft oder Konsulat). Die illegalen Auswanderer Tricks Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. Sie arbeiten vom Ausland aus für die Schweiz und für Schweizerinnen und Schweizer, Sauberes Trinkwasser für vier Millionen Menschen in der Ostukraine, DEZA-Direktorin Patricia Danzi: «Ich spüre eine enorme Solidarität», «Die Schweiz ist in Bewegung, weil wir in Bewegung sind», EDA sucht Staatssekretär/Staatssekretärin, Nachhaltige Botschaften: Die Schweiz geht mit gutem Beispiel voran, Die Konsularische Direktion sorgt weltweit für Schweizer Staatsangehörige, 80 beschädigte Gebäude überprüft, mehrere Spitäler und Schulen repariert, «Jeder Einsatz ist einzigartig und anders als die anderen», Bericht zum humanitären Völkerrecht: Schweiz geht mit gutem Beispiel voran, «Das Recht der Mächtigen ist heute stärker als vor 20 Jahren», Gesundheit und sichere Gebäude im Zentrum der Schweizer Soforthilfe in Beirut, Eindrücke einer Expertin in Beirut: Gespräch mit der Ingenieurin Regina Wenk, Schweiz verurteilt jede Form von Rassismus und Antisemitismus, «Aussenpolitik ist Interessenpolitik; auch unter Freunden», Überprüfung von Prozessen und Strukturen des EDA, «Die Kontakte, die wir vor Ort knüpfen, bleiben auch nach der Rückkehr in die Schweiz bestehen», «Ihr Engagement wird die Zukunft der Region Naher Osten und Nordafrika prägen.», Markus Leitner: «Die Schweiz und der Iran: traditionsreiche Länder mit einem starken Fokus auf der Zukunft», Das Vertrauen in die Schweiz ist in Afrika unser grösstes Kapital, «Lugano – Locarno unter 30 Minuten: das ist wie eine U-Bahn», UNHCR: Schweiz spendet Masken für humanitäre Hilfe vor Ort, «Gegenseitiges Vertrauen und Kommunikation sind die Treiber unseres Teams». . Datenschutz. Führt der Transport durch mehrere Länder, wird zusätzlich ein sogenannter Transitschein ausgestellt. Wer in einem anderen Land eine Stelle annimmt, muss dort der Arbeitslosenversicherung beitreten, wenn es eine solche gibt. Meistens kann das Unfallrisiko mit einer Kranken- oder Reiseversicherung abgedeckt werden. .st0{fill:#FFFFFF;stroke:#FFFFFF;stroke-width:2;} Convention sur le commerce international des espèces de faune et de flore sauvages menacées d'extinction, II. Wenn Sie dienstpflichtig sind und die Schweiz für mehr als 12 Monate verlassen oder sich abmelden, müssen Sie einen entsprechenden Auslandurlaub beantragen. Umzugskosten, die vom Jobcenter übernommen werden: Erwerbstätige, die nur temporär ins Ausland gehen, können oft in ihrer Pensionskasse bleiben (und ihre ganzen Beiträge freiwillig weiterbezahlen), oder ihre Vorsorge bei der Stiftung Auffangeinrichtung weiterführen. Einkünfte aus Renten, Lebensversicherungen und Immobilien werden quellenbesteuert, also bei der Auszahlung in der Schweiz. Personen, die in mehreren Ländern arbeiten, sind grundsätzlich nach den Vorschriften des Staates versichert, in dem sie wohnen.
Kamerun: Reise- und Sicherheitshinweise - Auswärtiges Amt Du träumst vom Auswandern, leider fehlen jedoch die finanziellen Mittel dafür?
BVA - Auswanderer - Bundesverwaltungsamt Die Länder der EU haben die Bargeldkontrollen an ihren Aussengrenzen vereinheitlicht: Bargeldbeträge über 10'000 Euro müssen den Zollbehörden sowohl bei der Einreise wie der Ausreise zwingend deklariert werden. Auf der nachfolgenden Webseite finden Sie Informationen in englischer Sprache zum Aufenthalts- und Meldewesen in Griechenland für EU -Ausländerinnen und -Ausländern: Webseite der Europäischen Union. Schweizerinnen und Schweizer mit Wohnsitz in einem EU/EFTA-Staat können nicht der freiwilligen AHV/IV beitreten. Es gibt viele Agenturen, die dich bei der Beantragung unterstützen und dir helfen, dich vor Ort zu orientieren. Zweiter Schweizer Beitrag: Worum geht es und wer sind die Akteure? Wer die Schweiz definitiv verlässt oder sich selbständig macht, kann sich sein Altersguthaben auch vorzeitig auszahlen lassen. Für Personen in Gesundheitsberufen einschliesslich Tierärztinnen und -ärzte sowie Architektinnen und Architekten erfolgt die Anerkennung automatisch durch Anhang III des Abkommens. Für Haustiere muss meistens ein internationaler Impfausweis vorgelegt werden. Sie unterliegen der Versicherungspflicht im Residenzland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Auswärtiges Amt Reglementiert heisst, dass für die Berufsausübung ein staatlich anerkanntes Diplom erforderlich ist. Die Bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU garantieren die Anerkennung der schweizerischer Lehr-, Studien- und Berufsdiplome reglementierter Berufe in den EU/EFTA-Staaten. deutsche Staatsangehörige verpflichtet, ihren Aufenthalt der Ausländerpolizei zu . Fragen zu Doppelbesteuerung können Sie an das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF richten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man ein solches Visum bekommen kann: aufgrund einer Familienzusammenführung: Eltern, Kinder, Ehepartner und Geschwister eines US . Die hier aufgeführten Links geben Ihnen Aufschluss über die Einreisebestimmungen im gewählten Zielland. Ein definitiver Wegzug aus der Schweiz ist in jedem Fall dem Strassenverkehrsamt zu melden.
Pflegefamilien | Familienportal des Bundes Auswanderer erhalten in der Regel keine finanzielle Unterstützung vom deutschen Staat. Dieser dient im Ausland für die Anmeldung bei der zuständigen schweizerischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat). Viele Menschen träumen davon, in einem anderen Land neu anzufangen.Einige interessieren sich dafür, weit weg von der Heimat einen Neustart zu wagen, andere wiederum bleiben nahe an der Heimat und entscheiden sich für einen Neuanfang in einem unserer Nachbarländer. Studierende und Rentenberechtigte müssen eine Krankenversicherung vorweisen, sonst erhalten sie keine Aufenthaltsbewilligung. Schweizerische Staatsangehörige, die bei der schweizerischen Wohnsitzgemeinde abgemeldet sind, müssen sich bei der zuständigen schweizerischen Auslandvertretung (Botschaft oder Konsulat) anmelden. In Ländern, in denen es keine Sozialversicherung gibt oder diese nicht obligatorisch ist, kann und muss man seine soziale Sicherheit selber organisieren. Dank der Bilateralen Abkommen Schweiz–EU werden Schweizerinnen und Schweizer in allen EU/EFTA-Ländern wie EU-Staatsangehörige behandelt: Sie können mit einem gültigen Identitätsausweis (ID oder Pass) einreisen, eine Arbeit aufnehmen und im Land selber einen Daueraufenthalt anmelden. Reichen diese Wege nicht, um eine befriedigende Lösung zu erzielen, so können Sie sich als Kundin oder Kunde von Schweizer Bankinstituten an den Schweizerischen Bankenombudsman wenden. Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist meistens besonders reguliert. Die Schulleitung sorgt dabei für angemessene Informationen und transparente Kommunikationsstrukturen nach innen und außen. Viele Länder akzeptieren den mehrsprachigen schweizerischen Fahrausweis. Ein Anspruch auf Unterstützung besteht nicht. Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. Bei einem Wegzug aus der Schweiz empfiehlt es sich, dass Sie frühzeitig mit Ihrer Bank Ihre Bedürfnisse besprechen, da im Ausland wohnhafte Personen oftmals keinen oder nur restriktiven Zugang zu Schweizer Finanzdienstleistungen erhalten.
Deutschland verlassen ️ Wohnsitz abmelden | Abmelden.de Wer in der Schweiz seine Stelle aufgibt, verliert 30 Tage danach den Versicherungsschutz für Nichtberufsunfälle. In den EU-Staaten verliert der schweizerische Fahrausweis seine Gültigkeit teilweise bereits nach sechs Monaten.
Informationen für Auswanderer und Rückkehrer nach Deutschland Die Anmeldung hat innerhalb von 90 Tagen nach Abmeldung ins Ausland zu erfolgen. Many translated example sentences containing "Unterstützung vom Amt" - English-German dictionary and search engine for English translations. Weitere Informationen zu Impfempfehlungen sind auf der Seite von Healthy Travel aufgeschaltet. Ausländische Staatsangehörige brauchen eine Aufenthaltsbewilligung, welche zur Ausübung einer Erwerbs- oder Geschäftstätigkeit berechtigt. Ähnliche Töne kommen aus Russland. Versicherungspflicht für im Ausland wohnhafte Versicherte (BAG), Krankenversicherung; Bezügerinnen und Bezüger einer schweizerischen Rente im Ausland (BAG). Die Schweizer Unfallversicherung kann in einigen Ländern aufgrund von Staatsverträgen auf bis zu sechs Jahre verlängert werden. Umzugsgut kann in den allermeisten Ländern zoll- und steuerfrei eingeführt werden. Danach muss die komplette Fahrprüfung für einen Führerschein im Gastland abgelegt werden, mit allen vorgeschriebenen Theorie- und Fahrstunden. Mehr dazu unter dem folgenden Link. Arbeitslose können sich nach einem Monat auch in einem EU/EFTA-Land zur Arbeitsvermittlung anmelden, und dort während maximal drei Monaten das Arbeitslosengeld aus der Schweiz beziehen. Fragen Sie Ihre AHV-Ausgleichskasse, ob und wie Sie den schweizerischen Versicherungsschutz weiterführen können. Die folgenden Punkte geben Ihnen einen Überblick und verweisen Sie auf zuständige Stellen. Legale Unterstützung bei Ihrer Auswanderung können Sie als Arbeitsloser und Arbeitslosengeldbezieher vom Arbeitsamt für einen befristeten Zeitraum erhalten. Das EDA ist besorgt über die Ereignisse in Washington, D.C. Geeignetes Personal am richtigen Ort im Interesse der Schweiz, Personalpolitik im EDA – Diverse Artikel von CH Media, Botschafterin Heidi Grau als Sondergesandte des OSZE-Vorsitzenden in der Ukraine und der Trilateralen Kontaktgruppe, Das Abkommen EU–UK und seine Relevanz für die Schweiz, «Die Aufklärung hat uns gelehrt, alle Dinge ergebnisoffen anzuschauen», Auslaufen der Vermögenssperrung im Zusammenhang mit Tunesien, Die Welt von Kernwaffen befreien ist ein langfristiges Vorhaben, Engagiert für den Frieden: Thomas Greminger übernimmt die Leitung des GCSP, Millionen Menschen ohne Bildung – das EDA schafft Perspektiven, Zusammenarbeit stärkt Bildung von Kindern in Notsituationen, «Wir können nicht den Fünfer und das Weggli haben», Gemeinsame Grundsätze für eine geregelte Migration, «Wir sind über das Vorgehen der Regierung sehr besorgt», Die Arbeitszufriedenheit im EDA hat gegenüber 2017 zugenommen, Ignazio Cassis reist mit den EDA-Strategien im Gepäck nach Afrika, Schweiz und Kroatien: Kooperation und Dialog auch in Notlagen, «Die Verteidigung universeller Werte ist eine langfristige Verpflichtung», Diplomatie der Schweizer Kantone, Gemeinden und Städte in Strassburg, Drei Frauen erzählen aus der Wissenschaft, Eine Million Franken zur Linderung der anhaltenden Krise, Le Temps: Afrika-Reise und aktuelle politische Themen, Bundesrat ernennt Sonderbeauftragten für Science Diplomacy, «Die Schweiz muss wissen, wohin sie will in der Welt», Gemeinsame Probleme brauchen gemeinsame Lösungen, Aufbruch, Frieden und Flüchtlingskrise – Ignazio Cassis besucht den Nahen und Mittleren Osten, Förderung der Entwicklung durch Minenräumung, 11 Normen für ein verantwortungsvolles Verhalten der Staaten im Cyberraum, Schweiz und Multilateralismus: fünf Einblicke in die Diplomatie für Frieden, «Das Resultat war gut. «Die inoffizielle Diplomatie ging weder allein von Bern noch von Rom aus – sie war europäisiert», Schweiz – Vatikan: Gemeinsame Geschichte mit vielen Kapiteln, Dynamische Schweizer Politik im Bereich der Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte, Uneingeschränkte Unterstützung der Schweiz für den Internationalen Strafgerichtshof, «Die Pionierrolle der Schweiz ist international anerkannt», «COVID-19 hat prekäre Situation vieler Migrantinnen und Migranten weiter akzentuiert», Ein Haus auf Tour – Begegnung mit der Schweiz, auch per Mausklick, «Im Sponsoring-Bereich nimmt das EDA seine Sorgfaltspflicht wahr», 7 Geschichten zu 70 Jahren Beziehungen Schweiz-China, «Es braucht jetzt die Solidarität von jedem Einzelnen», Krieg gegen die Ukraine – Massnahmen des Bundes seit dem 24.02.2022, Neujahrsempfang für das diplomatische Corps, Chronologie eines Lebens voller Risiken in der Ukraine, Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano, Die vier Akteure der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz in der Ukraine, Vorgeschichte der Ukraine Recovery Conference (URC2022), AVIS28 – Impulse für eine zukunftsfähige Schweiz, Nationale Gesetzgebung und internationale Rahmenbedingungen, Schweizer Botschaften und ihre Massnahmen, Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten, Abu Dhabi – Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau, Algier – Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien, Brasília – Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig, Canberra – Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien, Harare – Mit Solarenergie Vorbild für Nachhaltigkeit, Moskau – Effizientes Abfallmanagement: kleine Änderungen mit grosser Wirkung, Nairobi – Die neue Schweizer Botschaft: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Neu-Delhi – Kühlen mit Solarenergie in Indien, San José – Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica, Seoul – Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft, Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019, «Genfer Konventionen: Menschlichkeit gegen Kriegsgräuel», Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement, Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba, Projektbotschafterinnen und Projektbotschafter, Internationaler Tag gegen die Todesstrafe, Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte, Jürg Lauber: «Wir vertreten klare Werte.», Valentin Zellweger: «Genf ist operationelle Plattform.», Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust, Schweizer Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance im Jahr 2017, Aktivitäten der Schweizer Auslandvertretungen im Rahmen des IHRA-Vorsitzes, 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland, Diplomatische und konsularische Vorrechte und Immunitäten in der Schweiz, Formulare, rechtliche Grundlagen und Merkblätter, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (SAS), Menschenrechte, Terrorismusbekämpfung, humanitäres und diplomatisches Recht, Allgemeine Fragen, Staatsverträge und Asset Recovery, Büro des Sonderbotschafters für die Anwendung des humantiären Völkerrechts, Dodis – Diplomatische Dokumente der Schweiz, Karriere «Konsularisches, Betriebsführung und Finanzen (KBF)», Expertenpool für zivile Friedensförderung, Karriere in internationalen Organisationen, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Informationen, Stellen und Veranstaltungen, Rechtliche Anforderungen an die Auftragsvergabe, Informationen und Downloads für Auftragnehmer und Beitragsempfänger, Aufträge an externe Übersetzerinnen und Übersetzer, Mission der Schweiz bei der Europäischen Union, Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit entlang der Schweizer Grenze, Grenzüberschreitende Regierungskommissionen und Dialoge, Mitwirkung der Kantone an der Aussenpolitik, Internationale Organisationen in der Schweiz, Die Schweiz in internationalen Organisationen, Schweizer Vertretungen in internationalen Organisationen, Mission bei der UNO und den anderen internationalen Organisationen in Genf, Mission bei der UNO und den anderen internationalen Organisationen in Wien, Ständige Mission der Schweiz bei den Organisationen der Vereinten Nationen in Rom, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe der UNO, Hochschulpraktika bei der Ständigen Vertretung, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD, Schweizerische Delegation bei der OECD in Paris, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Schweizer Delegation bei der OSZE in Wien, Politisch-militärische Dimension der Sicherheit, Wirtschafts- und Umweltdimension der Sicherheit, Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) und der Europäische Wirtschaftsraum (EWR), Schweizer Mission bei der Nato in Brüssel, Die Internationale Organisation der Frankophonie, Die Schweiz in der Internationalen Organisation der Frankophonie, Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), Einhaltung und Förderung des Völkerrechts, Kriterien für die Gewährung diplomatischen Schutzes, Kredit für die Förderung des Völkerrechts, Immunität von Staatenvertreterinnen und -vertretern, Immunität von internationalen Organisationen, Internationale Menschenrechtsübereinkommen, Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen, Übereinkommen zum Schutz der Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen, Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten, Engagement der Schweiz als Vertragspartei der Genfer Konventionen, Einhaltung des humanitären Völkerrechts stärken, Das interdepartementale Komitee für humanitäres Völkerrecht, Freiwilliger Bericht zur Umsetzung des humanitären Völkerrechts, Internationale humanitäre Ermittlungskommission, Convention de Genève pour l'amélioration du sort des blessés et des malades dans les forces armées en campagne, Convention de Genève pour l'amélioration du sort des blessés, des malades et des naufragés des forces armées sur mer, Convention de Genève relative au traitement des prisonniers de guerre, Convention de Genève relative à la protection des personnes civiles en temps de guerre, Protocole additionnel aux Conventions de Genève du 12 août 1949 relatif à la protection des victimes des conflits armés internationaux (Protocole I), Protocole additionnel aux Conventions de Genève du 12 août 1949 relatif à la protection des victimes des conflits armés non internationaux (Protocole II), Protocole additionnel aux Conventions de Genève du 12 août 1949 relatif à l’adoption d’un signe distinctif additionnel (Protocole III), Notifications du dépositaire, communes aux Conventions de Genève et aux Protocoles additionnels, Convention de Berne pour la protection des oeuvres littéraires et artistiques (Rome 1928), Convention de Berne pour la protection des oeuvres littéraires et artistiques (Bruxelles 1948), Convention d'Union de Paris pour la protection de la propriété industrielle (La Haye 1925), Convention d'Union de Paris pour la protection de la propriété industrielle (Londres 1934), Convention de Paris pour la protection de la propriété industrielle (Lisbonne 1958), Arrangement de Madrid concernant la répression des fausses indications de provenance sur les marchandises (La Haye 1925), Arrangement de Madrid concernant la répression des fausses indications de provenance sur les marchandises (Londres 1934), Arrangement de Madrid concernant la répression des indications de provenance fausses ou fallacieuses (Lisbonne 1958), Arrangement de Nice concernant la classification internationale des produits et des services auxquels s'appliquent les marques de fabrique ou de commerce, Arrangement de Locarno instituant une classification internationale pour les dessins et modèles industriels, Arrangement de La Haye concernant le dépôt international des dessins ou modèles industriels (Londres 1934), Acte additionnel à l'Arrangement de La Haye concernant le dépôt international des dessins ou modèles industriels révisé à Londres, Arrangement de Lisbonne concernant la protection des appellations d'origine et leur enregistrement international, Convention internationale pour la protection des obtentions végétales, Acte additionnel portant modification de la Convention internationale pour la protection des obtentions végétales, Conventions de la Commission internationale de l'Etat civil (CIEC) - Notifications du dépositaire, Protocole relatif à la Commission internationale de l'état civil, Protocole additionnel au Protocole du 25 septembre 1950 relatif à la Commission internationale de l'état civil, Convention relative à la délivrance de certains extraits d'actes de l'état civil destinés à l'étranger, Convention relative à la délivrance gratuite et à la dispense de légalisation des expéditions d'actes de l'état civil, Convention concernant l'échange international d'informations en matière d'état civil, Convention relative aux changements de noms et de prénoms, Convention portant extension de la compétence des autorités qualifiées pour recevoir les reconnaissances d'enfants naturels, Convention relative à l'établissement de la filiation maternelle des enfants naturels, Convention tendant à faciliter la célébration des mariages à l'étranger, Convention concernant l'échange d'informations en matière d'acquisition de nationalité, Convention relative aux décisions de rectification d'actes de l'état civil, Convention relative à la constatation de certains décès, Convention sur la reconnaissance des décisions relatives au lien conjugal, Convention sur la légitimation par mariage, Convention tendant à réduire le nombre des cas d'apatridie, Convention relative à l'indication des noms et prénoms dans les registres de l'état civil, Convention créant un livret de famille international, Convention relative à la délivrance d'extraits plurilingues d'actes de l'état civil, Convention portant dispense de légalisation pour certains actes et documents, Convention relative à la reconnaissance volontaire des enfants nés hors mariage, Convention sur la loi applicable aux noms et prénoms, Convention relative à la délivrance d'un certificat de capacité matrimoniale, Convention relative à la délivrance d'un certificat de diversité de noms de famille, Convention relative à la coopération internationale en matière d'aide administrative aux réfugiés, Protocole additionnel à la Convention du 4 septembre 1958 concernant l'échange international d'informations en matière d'état civil, Convention relative à la reconnaissance et à la mise à jour des livrets d'état civil, Convention relative au codage des énonciations figurant dans les documents d'état civil, Convention relative à la délivrance d'un certificat de vie, Convention relative à la délivrance d'un certificat de nationalité, Convention relative à la reconnaissance des décisions constatant un changement de sexe, Convention relative à la communication internationale par voie électronique, Convention sur la reconnaissance des noms, Convention sur la reconnaissance des partenariats enregistrés, Convention sur l'utilisation de la Plateforme de la Commission internationale de l'état civil de communication internationale de données d'état civil par voie électronique, Convention relative à la délivrance d’extraits et de certificats plurilingues et codés d’actes de l’état civil, Convention relative à la protection du Rhin contre la pollution par les chlorures, Protocole additionnel à la Convention du 3 décembre 1976 relative à la protection du Rhin contre la pollution par les chlorures, Convention relative à la protection du Rhin - Notifications du dépositaire, I.
Herkules Rüttelplatte Rp 1100 B,
Articles A