»Vetter?« sagte ich, indem ich ihr die Hand reichte, »glauben Sie, daß ich des Glücks wert sei, mit Ihnen verwandt zu sein?« – »O«, sagte sie mit einem leichtfertigen Lächeln, »unsere Vetterschaft ist sehr weitläufig, und es wäre mir leid, wenn Sie der schlimmste drunter sein sollten.« – Im Gehen gab sie Sophien, der ältesten Schwester nach ihr, einem Mädchen von ungefähr eilf Jahren, den Auftrag, wohl auf die Kinder acht zu haben und den Papa zu grüßen, wenn er vom Spazierritte nach Hause käme. Sie sei nicht mehr jung, sagte er, sie sei von ihrem ersten Mann übel gehalten worden, wolle nicht mehr heiraten, und aus seiner Erzählung leuchtete so merklich hervor, wie schön, wie reizend sie für ihn sei, wie sehr er wünschte, daß sie ihn wählen möchte, um das Andenken der Fehler ihres ersten Mannes auszulöschen, daß ich Wort für Wort wiederholen müßte, um dir die reine Neigung, die Liebe und Treue dieses Menschen anschaulich zu machen. Sie ist wieder in der Stadt bei einer Freundin. Zusammenfassung von die Leiden des jungen Werther - Learnattack Format: Geheftet Gefällt! Man predigt gegen so viele Laster«, sagte ich, »ich habe noch nie gehört, daß man gegen die üble Laune vom PredigtstuhleWir haben nun von Lavatern eine treffliche Predigt hierüber, unter denen über das Buch Jonas. Format: Kartoniert Dabei ist zu hoffen, dass die Schüler/-innen erkennen, dass der Roman jenseits seiner literarhistorischen Bedeutung Relevanz für heutige Leser/-innen besitzen kann. Mit welcher Empfindung rufe ich aus: ›verzeihe mir's, Teuerste, wenn ich ihnen nicht bin, was du ihnen warst. Eine außenstehende Person könne dies aber nicht ausreichend beurteilen. schließlich eine Spalte mit erläuternden / interpretierenden Anmerkungen. Albert nimmt sie ihm weg. Für ihn ist es Torheit, sich so sehr um Geld und Ehre zu bemühen, dass man dafür die Freuden des Lebens aufgibt. gearbeitet hätte. Muß es denn immer gebosselt sein, wenn wir teil an einer Naturerscheinung nehmen sollen? Lernhilfen Die Leiden des jungen Werther. – ich kenne den Menschen nicht, von dem ich etwas in Lottens Herzen fürchtete. Heute konnte ich nicht zu Lotten, eine unvermeidliche Gesellschaft hielt mich ab. „ - Am 15. »Wer ist Albert?« sagte ich zu Lotten, »wenn's nicht Vermessenheit ist zu fragen«. Die Kutsche fuhr vorbei, und eine Träne stand mir im Auge. Sag' du: ›das ist zu hart! Da kommt gegen Abend eine junge Frau auf die Kinder los, die sich indes nicht gerührt hatten, mit einem Körbchen am Arm und ruft von weitem: »Philipps, du bist recht brav«. Ich bin, wie ich sehe, in Verzückung, Gleichnisse und Deklamation verfallen und habe darüber vergessen, dir auszuerzählen, was mit den Kindern weiter geworden ist. Und der Autor ist mir der liebste, in dem ich meine Welt wiederfinde, bei dem es zugeht wie um mich, und dessen Geschichte mir doch so interessant und herzlich wird als mein eigen häuslich Leben, das freilich kein Paradies, aber doch im ganzen eine Quelle umsäglicher Glückseligkeit ist«. unterrichtlicher Voraussetzungen und Erwartungshorizont. Wir waren klug und ließen sie austoben, und als die Ungeschicktesten den Plan geräumt hatten, fielen wir ein und hielten mit noch einem Paare, mit Audran und seiner Tänzerin, wacker aus. Ich gestehe dir gern, denn ich weiß, was du mir hierauf sagen möchtest, daß diejenigen die Glücklichsten sind, die gleich den Kindern in den Tag hinein leben, ihre Puppen herumschleppen, aus- und anziehen und mit großem Respekt um die Schublade umherschleichen, wo Mama das Zuckerbrot hineingeschlossen hat, und, wenn sie das gewünschte endlich erhaschen, es mit vollen Backen verzehren und rufen: »mehr!« – das sind glückliche Geschöpfe. Schwach genug! Sie hörte jemand gehn und fragte und forderte dich zu sich, und wie sie dich ansah und mich, mit dem getrösteten, ruhigen Blicke, daß wir glücklich sein, zusammen glücklich sein würden«. Die Liebe ist im Roman ein . Es ist ein herrlicher Sommer; ich sitze oft auf den Obstbäumen in Lottens Baumstück mit dem Obstbrecher, der langen Stange, und hole die Birnen aus dem Gipfel. In der Folge ward dies leider nur zu deutlich; denn als Friederike beim Spazierengehen mit Lotten und gelegentlich auch mit mir ging, wurde des Herrn Angesicht, das ohnedies einer bräunlichen Farbe war, so sichtlich verdunkelt, daß es Zeit war, daß Lotte mich beim Ärmel zupfte und mir zu verstehn gab, daß ich mit Friederiken zu artig getan. Autor(en): Goethe, Johann Wolfgang von Er ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf Unterricht und Klausuren. – ach ihre Jahre, die sie voraus hatte, führten sie früher ans Grab als mich. Nie werde ich sie vergessen, nie ihren festen Sinn und ihre göttliche Duldung. Wenn's dann um meine Augen dämmert, und die . Der einzige Ausweg aus seinem furchtbaren Leiden scheint Werther, dass eine der Figuren in der Dreieckskonstellation Werther–Lotte–Albert stirbt. – »Ich will meinem Hans (das war der Name des Jüngsten) ein Süppchen kochen zum Abende; der lose Vogel, der Große, hat mir gestern das Pfännchen zerbrochen, als er sich mit Philippsen um die Scharre des Breis zankte«. Die Leiden des jungen Werther (Goethe) | Inhalt und Wissen - Wortwuchs Damit die Schüler/-innen lernen und trainieren, Material für ihre Antworten auch selbst zu finden und zu gewichten und nicht nur vorgegebene Textstellen zu bearbeiten, werden überwiegend von konkret benannten Textstellen ausgehende "Längsschnittaufgaben" formuliert. Analyse und Interpretation aller Briefe - Die Leiden des jungen Werther ... Ich geh' im Kreise herum von der Rechten zur Linken, und so zählt ihr auch rings herum, jeder die Zahl, die an ihn kommt, und das muß gehen wie ein Lauffeuer, und wer stockt oder sich irrt, kriegt eine Ohrfeige, und so bis tausend«. Viele Mühe hat mich's gekostet, der Mutter ihre Besorgnis zu nehmen, sie möchten den Herrn inkommodieren. Maße: 210 x 297 mm Die Leiden des jungen Werthers - Klett Sprachen Er sagte, das sei sehr übel von Lotten gewesen; man solle den Kindern nichts weis machen; dergleichen gebe zu unzähligen Irrtümern und Aberglauben Anlaß, wovor man die Kinder frühzeitig bewahren müsse. O Wilhelm, wer kann wiederholen, was sie sagte! Ach Wilhelm! – Sie war im Begriff zu antworten, als wir uns scheiden mußten, um die große Achte zu machen, und mich dünkte einiges Nachdenken auf ihrer Stirn zu sehen, als wir so vor einander vorbeikreuzten. »Lotte«, sagte ich, indem ich ihr die Hand reichte und mir die Augen voll Tränen wurden, »wir werden uns wiedersehn! Wir machten einige Touren gehend im Saale, um zu verschnaufen. Wenn wir hinzueilen, wenn das Dort nun Hier wird, ist alles vor wie nach, und wir stehen in unserer Armut, in unserer Eingeschränktheit, und unsere Seele lechzt nach entschlüpftem Labsale. Alle Angaben, insbesondere alle Preisangaben ohne Gewähr verwenden wir Cookies. Leb' wohl, Albert! Ich danke dir, Wilhelm, daß du meinen wankenden Entschluß bestimmt hast. – o könnte ich mich in ihnen verlieren! 12. August 1771 (Die Leiden des jungen Werther) - rither.de »Werther«, fing sie an, »und diese Frau sollte dahin sein! Ihr Frauenzimmer kann's auch nicht und mag nicht, und ich habe im Englischen gesehen, daß Sie gut walzen; wenn Sie nun mein sein wollen fürs Deutsche, so gehen Sie und bitten sich's von meinem Herrn aus, und ich will zu Ihrer Dame gehen«. Das Büchlein "Werther" oder, mit seinem ganzen Titel, "Die Leiden des . Hier zeigt sich die für den Sturm und Drang typische Kritik an der Ständegesellschaft. Und ich finde es ebenso wunderbar zu sagen, der Mensch ist feige, der sich das Leben nimmt, als es ungehörig wäre, den einen Feigen zu nennen, der an einem bösartigen Fieber stirbt«. Blieb da eine einzige Kraft meiner Seele ungenutzt? Sie machte uns aufmerksam auf die schöne Wirkung des Mondenlichtes, das am Ende der Buchenwände die ganze Terrasse vor uns erleuchtete: ein herrlicher Anblick, der um so viel frappanter war, weil uns rings eine tiefe Dämmerung einschloß. Wenn wir immer ein offenes Herz hätten, das Gute zu genießen, das uns Gott für jeden Tag bereitet, wir würden alsdann auch Kraft genug haben, das Übel zu tragen, wenn es kommt«. Sprache(n): Deutsch mit Lösungen, Mentales und interpretieren, Epische Texte analysieren Wir sehen glückliche Menschen, die wir nicht glücklich machen, und das ist unerträglich«. Verlag: Klett Ernst Verlag GmbH – ich gab sie dem Bedienten, sie zu putzen und zu laden; und der dahlt mit den Mädchen, will sie schrecken, und Gott weiß wie, das Gewehr geht los, da der Ladstock noch drin steckt, und schießt den Ladstock einem Mädchen zur Maus herein an der rechten Hand und zerschlägt ihr den Daumen. Mit Lektürehilfen – ich wußte alles, was ich jetzt weiß, ehe Albert kam; ich wußte, daß ich keine Prätension an sie zu machen hatte, machte auch keine – das heißt, insofern es möglich ist, bei so viel Liebenswürdigkeit nicht zu begehren – und jetzt macht der Fratze große Augen, da der andere nun wirklich kommt und ihm das Mädchen wegnimmt. – Lotte lächelte mich an, da sie die Bewegung sah, mit der ich redete, und eine Träne in Friederikens Auge spornte mich fortzufahren. Mir fällt beim Eröffnen sogleich eine der blaßroten Schleifen in die Augen, die Lotte vor hatte, als ich sie kennen lernte, und um die ich sie seither etlichemal gebeten hatte. Die Erinnerung einer solchen Szene, wobei ich gegenwärtig war, fiel mit ganzer Gewalt bei diesen Worten über mich. Ich nahm das Schnupftuch vor die Augen und verließ die Gesellschaft, und nur Lottens Stimme, die mir rief, wir wollten fort, brachte mich zu mir selbst. – »Wehe denen«, sagte ich, »die sich der Gewalt bedienen, die sie über ein Herz haben, um ihm die einfachen Freuden zu rauben, die aus ihm selbst hervorkeimen. • wissen, welche Themen wichtig sind: anhand thematischer Kapitel Verfilmung, Die Leiden des jungen Werther Besonders rührte mich, wie er fürchtete, ich möchte über sein Verhältnis zu ihr ungleich denken und an ihrer guten Aufführung zweifeln. ISBN-10: 3507471302 Waren nicht meine übrigen Verbindungen recht ausgesucht vom Schicksal, um ein Herz wie das meine zu ängstigen? PDF Materialien zu Materialien zzuu zu „DDDie iiee ie Leiden des jungen ... Erschienen: März 2010 Du solltest sie sehen, diese Augen. In der Welt ist es sehr selten mit dem Entweder-Oder getan; die Empfindungen und Handlungsweisen schattieren sich so mannigfaltig, als Abfälle zwischen einer Habichts- und Stumpfnase sind. Die Leiden des jungen Werthers - inhaltsangabe.de September 1771. Da ward aus dem Schlage geplaudert mit den Kerlchen, die freilich leicht und lüftig genug waren. ISBN-13: 978-3150153123 – weil wir älter sind und gescheiter! Ich will, lieber Freund, ich verspreche dir's, ich will mich bessern, will nicht mehr ein bißchen Übel, das uns das Schicksal vorlegt, wiederkäuen, wie ich's immer getan habe; ich will das Gegenwärtige genießen, und das Vergangene soll mir vergangen sein. Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat, Schon registriert als Abonnent? Auch halte ich mein Herzchen wie ein krankes Kind; jeder Wille wird ihm gestattet. Erschienen: Januar 1997 - 2., überarb. Der Roman besteht hauptsächlich aus Briefen, die der Protagonist seinem Freund Wilhelm schreibt. Die Geschichte spielt in den Jahren 1771/72 und erzählt von der unglücklichen Liebe eines jungen Mannes namens Werther zu der bereits . Andernfalls würde man Alkoholiker oder Wahnsinniger werden. Die Leiden des jungen Werther - Materialsammlung - Bange Verlag Wie froh bin ich, dass ich weg bin! – »Ich bitte um Vergebung«, sagte sie, »daß ich Sie hereinbemühe und die Frauenzimmer warten lasse. – »Doch, mein Lieber«, fuhr ich fort, »finden sich auch hier einige Ausnahmen. August 1771, S. 94, »Ich sehe nichts, als ein ewig verschlingendes, ewig wiederkäuendes Ungeheur«, – Werther an Wilhelm in seinem Brief vom 18. Anhand von teilweise sehr unpassende gewählten Beispielen verklärt er diese Tat geradezu als heldenhaft (er biegt sich die Realität sozusagen so zurecht wie sie ihm am besten gefällt). Was Lotte einem Kranken sein muß, fühl' ich an meinem eigenen Herzen, das übler dran ist als manches, das auf dem Siechbette verschmachtet. Textstellen: 10.5.71 - 15.11.72 - 30.11.72 3. So vertraulich, so heimlich hab' ich nicht leicht ein Plätzchen gefunden, und dahin lass' ich mein Tischchen aus dem Wirtshause bringen und meinen Stuhl, trinke meinen Kaffee da und lese meinen Homer. Da verließ ich sie mit der Bitte, sie selbigen Tags noch sehen zu dürfen; sie gestand mir's zu, und ich bin gekommen – und seit der Zeit können Sonne, Mond und Sterne geruhig ihre Wirtschaft treiben, ich weiß weder daß Tag noch daß Nacht ist, und die ganze Welt verliert sich um mich her. 165 S. ISBN: 978-3-15-000067-. Die Leiden des jungen Werther. Textausgabe mit Kommentar und ... - Thalia Es ist natürlich, wenn uns ein Unglück oder etwas Schreckliches im Vergnügen überrascht, daß es stärkere Eindrücke auf uns macht als sonst, teils wegen des Gegensatzes, der sich so lebhaft empfinden läßt, teils und noch mehr, weil unsere Sinne einmal der Fühlbarkeit geöffnet sind und also desto schneller einen Eindruck annehmen. – Sie sagte das! Und sie sah mich nicht! Gewicht: 197 g Werther hat ein Rechtspraktikum absolviert, soll sich um eine Erbschaftsangelegenheit kümmern, die . Die Base fragte, ob sie mit dem Buche fertig wäre, das sie ihr neulich geschickt hätte. Erschienen: Oktober 2009 - Nachdruck der Neuauflage 2009. Das bestärkte mich in meinem Vorsatze, mich künftig allein an die Natur zu halten. Deutsch Eine Ohrfeige, und über das Gelächter der folgende auch: Patsch! Maße: 146 x 211 mm Wozu mich mein Herz oft drängt! Indem kommt Malchen mit einem Glase. Soll ich das Torheit nennen oder Verblendung? – und, mein Lieber! Vielmehr – ein andermal davon«, sagte ich und griff nach meinem Hute. Mai 1771, "Die Stadt selbst ist unangenehm, dagegen rings umher eine unaussprechliche Schönheit der Natur." Erschienen: Februar 2019 – ich hatte indes der Frau Pfarrerin meine Höflichkeiten gemacht. Dir in der Ordnung zu erzählen, wie's zugegangen ist, daß ich eins der liebenswürdigsten Geschöpfe habe kennen lernen, wird schwer halten. Das Werk ist ein Hauptstück des Sturm und Drang. Was man ein Kind ist! Lieber Schatz, was ist Vorsicht? Menge: Bestellen Der Artikel wurde in den Warenkorb gelegt. Mai 1771, S. 16, »Es ist natürlich, wenn uns ein Unglük oder etwas schrökliches im Vergnügen überrascht, daß es stärkere Eindrükke auf uns macht, als sonst, theils wegen dem Gegensazze, der sich so lebhaft empfinden läßt, theils und noch mehr, weil unsere Sinnen einmal der Fühlbarkeit geöffnet sind und also desto schneller einen Eindruk annehmen.«, – Werther in seinem Brief vom 16. Ich lebe so glückliche Tage, wie sie Gott seinen Heiligen aufspart; und mit mir mag werden was will, so darf ich nicht sagen, daß ich die Freuden, die reinsten Freuden des Lebens nicht genossen habe. „Die Leiden des jungen Werthers" erzählt in der Ich-Form von der Liebe eines Rechtpraktikanten zu einer jungen Frau namens Lotte, die sich nicht erfüllen kann, weil Lotte mit einem anderen Mann verlobt ist. Es waren zwei Büchelchen in Duodez dabei, der kleine Wetsteinische Homer, eine Ausgabe, nach der ich so oft verlangt, um mich auf dem Spaziergange mit dem Ernestischen nicht zu schleppen. Offenbar verband er mit ihr aber negative Erinnerungen, die ihn letztlich dazu bewogen haben, seine Heimat zu verlassen. II und die Klasse 10, Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. PDF Johann W. v. Goethe Die Leiden des jungen Werther - School-Scout Er hat mich zu sich gebeten, und ich will ihn ehster Tage besuchen. Mich liebt! Die Sonne war noch eine Viertelstunde vom Gebirge, als wir vor dem Hoftore anfuhren. Konnt' ich nicht vor ihr das ganze wunderbare Gefühl entwickeln, mit dem mein Herz die Natur umfaßt? Aus der Reihe: EinFach Deutsch – gefällt! – der alte M. ist ein geiziger, rangiger Filz, der seine Frau im Leben was Rechts geplagt und eingeschränkt hat; doch hat sich die Frau immer durchzuhelfen gewußt. Startseite. Wir sehn uns wieder«. Er hat demnach auch darüber nachgedacht, Albert oder sogar Lotte zu töten. Ach das engt das ganze Herz so ein. Training (Oberstufe), Original Deutsch Abiturprüfungen Format: Kartoniert Gewicht: 85 g Verlag: Cornelsen Verlag GmbH, Die Leiden des jungen Werther – Pfui! Ich habe – ich weiß nicht. Ein Mensch, der über dem Schrecken, daß Feuer sein Haus ergriffen hat, alle Kräfte gespannt fühlt und mit Leichtigkeit Lasten wegträgt, die er bei ruhigem Sinne kaum bewegen kann; einer, der in der Wut der Beleidigung es mit sechsen aufnimmt und sie überwältig, sind die schwach zu nennen? Maße: 224 x 312 mm Lernhilfen Ulrich Plenzdorf und sein “W.” Und kannst du von dem Unglücklichen, dessen Leben unter einer schleichenden Krankheit unaufhaltsam allmählich abstirbt, kannst du von ihm verlangen, er solle durch einen Dolchstoß der Qual auf einmal ein Ende machen? Und wenn der Morgen kommt, finde ich doch wieder eine unwiderstehliche Ursache, und ehe ich mich's versehe, bin ich bei ihr. Siehst du, sie ist so mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele dabei, ihr ganzer Körper eine Harmonie, so sorglos, so unbefangen, als wenn das eigentlich alles wäre, als wenn sie sonst nichts dächte, nichts empfände; und in dem Augenblicke gewiß schwindet alles andere vor ihr. – »Sie haben ihn drum betriegen wollen«, sagte sie,« und ihm auf seine Briefe nicht geantwortet; da ist er selbst hineingegangen. nformationen zur Reihe: Die erfolgreiche Reihe "Oldenbourg Interpretationen" umfasst alle Epochen und Gattungen. Möglicherweise ist das Mädchen Leonore, die er im allerersten Brief erwähnt. – »Wir wollen es also«, fuhr ich fort,« als eine Krankheit ansehen und fragen, ob dafür kein Mittel ist?« – »Das läßt sich hören«, sagte Lotte, »ich glaube wenigstens, daß viel von uns abhängt. Albert erzählt Werther, wie einmal bei einem seiner Bediensteten eine Pistole ungeplant losging und einer Frau einen Finger abschoss. Ich weiß nicht, ob täuschende Geister um diese Gegend schweben, oder ob die warme, himmlische Phantasie in meinem Herzen ist, die mir alles rings umher so paradisisch macht. Man kann zum Vorteile der Regeln viel sagen, ungefähr was man zum Lobe der bürgerlichen Gesellschaft sagen kann. ISBN-10: 3140223641 – haben wir denn keinen? Schuljahr Die Leiden des jungen Werther - Interpretation • Sprache Verlag: Westermann Schulbuch, Die Leiden des jungen Werther Er scheint wenig üble Laune zu haben, und du weißt, das ist die Sünde, die ich ärger hasse am Menschen als alle andre. Und sah nach ihrem Auge wieder – Edler! Ich habe gestern eine wunderbare Szene mit ihm gehabt. Ich lebe so glückliche Tage, wie sie Gott seinen Heiligen ausspart; und mit mir mag werden was will, so darf ich nicht sagen, daß ich die Freuden, die reinsten Freuden des Lebens nicht genossen habe. Ich beiße die Zähne auf einander und spott über mein Elend, und spottete derer doppelt und dreifach, die sagen könnten, ich sollte mich resignieren, und weil es nun einmal nicht anders sein könnte. Diesen Ursachen muß ich die wunderbaren Grimassen zuschreiben, in die ich mehrere Frauenzimmer ausbrechen sah. 2 Dieses wird im Buch auch als UAB bezeichnet. Ich schnitt ihnen das Abendbrot, das sie nun fast so gern von mir als von Lotten annehmen, und erzählte ihnen das Hauptstückchen von der Prinzessin, die von Händen bedient wird. »Das ist ganz was anders«, versetzte Albert, »weil ein Mensch, den seine Leidenschaften hinreißen, alle Besinnungskraft verliert und als ein Trunkener, als ein Wahnsinniger angesehen wird«. Andere Nie ist mir's so leicht vom Flecke gegangen. – Gute Nacht! Weil er sich jedoch dagegen entscheidet und sich stattdessen selbst das Leben nimmt, sieht Werther sich als tragischen Helden. – das tat der Knabe sehr freimütig, und ich konnte mich nicht enthalten, ihn, ungeachtet seines kleinen Rotznäschens, herzlich zu küssen. Werther kann sich damit nicht abfinden und verübt einen Suizid. Eine dritte schob sich zwischen beide hinein und umfaßte ihre Schwesterchen mit tausend Tränen. Entweder sie hat des Abends gesagt: »Sie kommen doch morgen?« – wer könnte da wegbleiben? Höre denn, ich will mich zwingen, ins Detail zu gehen. Da kommen die Mädchen aus der Stadt und holen Wasser, das harmloseste Geschäft und das nötigste, das ehemals die Töchter der Könige selbst verrichteten. Es zog sich zurück, als eben Lotte zur Türe herauskam und sagte: »Louis, gib dem Herrn Vetter eine Hand«. In Ordnung und Emsigkeit in Geschäften habe ich wenig seinesgleichen gesehen. Ein andermal – nein, nicht ein andermal, jetzt gleich will ich dir's erzählen. Sprache(n): Deutsch Schon vierzehn Tage gehe ich mit dem Gedanken um, sie zu verlassen. – »Es mag sein«, sagte ich, »man hat mir schon öfters vorgeworfen, daß meine Kombinationsart manchmal an Radotage grenze. MWSt., ggf. Wenn ich mich jemals unterstehe, diesen Himmel, dieses Vertrauen –! Sehr paradox!« rief Albert aus. Das wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht, Analysen und Reflexionen Dann fing sie an, geschwinder zu gehen, immer geschwinder; da versah's einer: Patsch! 1. wichtige Textstellen Zitat: 26. »Eins«, fing der erste an, der Nachbar »zwei«, »drei« der folgende, und so fort. Zum Beispiel vergisst er Raum und Zeit, sucht ständig nach Beweisen ihrer Zuneigung und kann sie nicht vergessen, worunter er schliesslich auch leidet. Ein Volk, das unter dem unerträglichen Joch eines Tyrannen seufzt, darfst du das schwach heißen, wenn es endlich aufgärt und seine Ketten zerreißt? – Friederike war sehr aufmerksam, und der junge Mensch wandte mir ein, daß man nicht Herr über sich selbst sei und am wenigsten über seine Empfindungen gebieten könne. – Wie ich so dastand und zusah, mit welcher Emsigkeit das Kleine seinen nassen Händchen die Backen rieb, mit welchem Glauben, daß durch die Wunderquelle alle Verunreinigung abgespült und die Schmach abgetan würde, einen häßlichen Bart zu kriegen; wie Lotte sagte: »es ist genug!« und das Kind doch immer eifrig fortwusch, als wenn Viel mehr täte als Wenig – ich sage dir, Wilhelm, ich habe mit mehr Respekt nie einer Taufhandlung beigewohnt; und als Lotte heraufkam, hätte ich mich gern vor ihr niedergeworfen wie vor einem Propheten, der die Schulden einer Nation weggeweiht hat. Der Minister liebt mich seit langer Zeit, hatte lange mir angelegen, ich sollte mich irgendeinem Geschäfte widmen; und eine Stunde ist mir's auch wohl drum zu tun. Textanalyse und Interpretation, Die Leiden des jungen Werther Ich lief ihnen entgegen, mit einem Schauer faßte ich ihre Hand und küßte sie. Beschreibung. Ich ging durch den Hof nach dem wohlgebauten Hause, und da ich die vorliegenden Treppen hinaufgestiegen war und in die Tür trat, fiel mir das reizendste Schauspiel in die Augen, das ich je gesehen habe. Der Wortwahl von Werther kann man entnehmen, dass er die Geschichte des Mädchens scheinbar nicht erfunden hat. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, Und Albert – und – ich muß fort! ), in Partnerschaft mit Buch24.de, Buecher.de, Thalia.de sowie Amazon.de, für – daß sie mich liebt! Aus der Reihe: Lektüre Durchblick plus Ich werde, wie gewöhnlich, schlecht erzählen, und du wirst mich, wie gewöhnlich, denk' ich, übertrieben finden; es ist wieder Wahlheim, und immer Wahlheim, das diese Seltenheiten hervorbringt. Das hätte mir das Herz zerrissen. Werther als Briefroman: Gattung und Erzählperspektive Ich weiß nie, wie mir ist, wenn ich bei ihr bin; es ist, als wenn die Seele sich mir in allen Nerven umkehrte. »Ach ihr vernünftigen Leute!« rief ich lächelnd aus. (Oberstufe), Bange Schon etlichemal ist mir's so aufgefahren, ich wollte dir schreiben und dem Minister, um die Stelle bei der Gesandtschaft anzuhalten, die, wie du versicherst, mir nicht versagt werden würde. Das ist gleich vor dem Orte ein Brunnen, ein Brunnen, an den ich gebannt bin wie Melusine mit ihren Schwestern. Perfekt vorbereitet auf´s Abi, Klett Du suchst, was hienieden nicht zu finden ist! Da alles mit der Wetterschnelle vorüberrollt, so selten die ganze Kraft seines Daseins ausdauert, ach, in den Strom fortgerissen, untergetaucht und an Felsen zerschmettert wird? Werther und die Epoche des Sturm und Drang, Goethe, Johann Wolfgang von – Die Leiden des jungen Werther – Inhalts- und Strukturübersicht, Übersicht über wichtige Begriffe, Episoden, Motive, II. Die Irrung und Finsternis meiner Seele zerstreut sich, und ich atme wieder freier. Meine Mutter möchte mich gern in Aktivität haben, sagst du, das hat mich zu lachen gemacht. Vergebens, daß der gelassene, vernünftige Mensch den Zustand Unglücklichen übersieht, vergebens, daß er ihm zuredet!
Teerhofinsel Liegeplatzpreise, Articles D