-, Belzonzen, Kreis Johannisburg - Großdorf -, Bergental (bis 1928: Kamszarden), Kreis Insterburg - / - (nicht mehr existent), Beutnerdorf, Kreis/Stadt Ortelsburg - / -, Bialla, Kreis Johannisburg - Gehlenburg -, Bialla, Kreis Oletzko - (ab 1903:) Billstein -, Biallojahnen, Kreis Lyck - (ab 1935:) Weißhagen -, Bialygrund, Kreis Ortelsburg - (ab 1934:) Weißengrund -, Biedaschken, Kreis Angerburg - Wieskoppen -, Bilitzen, Kreis Johannisburg - Waldenfried - Bielice, Birkenwalde (Forsthaus), Kreis Lyck - / -, Bittkowen, Kreis Oletzko/Treuburg - Bittkau (Ostpr.) -, Skallischkehmen, Kreis Darkehmen/Angerap - Großsteinau -, Skarzinnen, Kreis Johannisburg - Richtenberg -, Skrodzken, Kreis Johannisburg - Jagdhof - Skrodzkie, Skrzypken, Kreis Lyck - (ab 1926:) Geigenau -, Slabowen, Kreis Lötzen - (ab 1928:) Langenwiese -, Snopken, Kreis Johannisburg - Wartendorf -, Sobollen, Kreis Oletzko/Treuburg - Richtenberg -, Sokolken, Kreis Oletzko/Treuburg - Halldorf -, Sokollen K, Kreis Johannisburg - Falkendorf -, Sokollen R, Kreis Johannisburg - Rosensee -, Sonnenburg, Kreis Gerdauen (1928 bis 1945: Kreis Rastenburg) - / -, Sonnenhof, Stadt Liebemühl, Kreis Osterode - / -, Sowirog, Kreis Johannisburg - (ab 1934:) Loterswalde -, Soykamühle, Kreis Allenstein - Eichelmühle -, Spieglowken, Kreis Rastenburg - Spiegelswalde -, Spiergsten-Grünwalde, Kreis Lötzen - Spirgsten-Grünwalde -, Spirding, Fiorsthaus, Kreis Sensburg - / -, Spirdingswerder, Kreis Johannisburg - / - Czarcia Gora, Stabigotten (Forst), Kreis Allenstein - / -, Starosten, Kreis Oletzko/Treuburg - Müllersbrück -, Steinhof (bei Angerburg), Kreis Angerburg - / -, Steinhof (bei Rosengarten), Kreis Angerburg - / -, Stobbenorth, Kreis Oletzko/Treuburg - Stobbenort -, Stobrigkehlen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Stillheide -, Stolzenberg (Gut), Stadt Allenstein - / -, Stolzenfeld, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Stoosznen, Kreis Oletzko/Treuburg - Stosnau -, Strzelnicken, Kreis Johannisburg - (ab 1930:) Schützenau -, Sucholasken, Kreis Lötzen - (ab 1935:) Rauschenwalde -, Suchorowitz, Kreis Ortelsburg - Deutschwalde (Ostpr.) Im I. Armeekorps wurden 1909 ausgehoben: 9067 Mann für das Heer, 308 Mann für die Marine, freiwillig zu zwei- und mehrjährigem Dienst traten 1709 Mann ein. Schulneubauten, Änderungen der Steuerrollen, Diese Liste beinhaltet die Orte mit Stadtrecht in Ostpreußen einschließlich des Memellandes mit dem Gebietsstand von 1945. Volksmärchen aus Ostpreußen; Sagen aus Ostpreußen; Urkundensammlung aus verschollenen Kirchenbüchern und Personenstandsregistern; Preußischer Adel. Wogenap (1329-1334). Link zur „Archivdatenbank“: Die preußische Provinz Ostpreußen war von 1871 bis 1945 der östlichste Landesteil des Deutschen Reichs.
Angebot: Allgemeinfächer einschl. Die ehemaligen Ostgebieten Deutschland ( Deutsch: Ehemalige deutsche Ostgebiete) sind jene Provinzen oder Regionen östlich der aktuellen Ostgrenze Deutschland (die Oder-Neiße -Linie),die von Deutschland nach verloren Ersten Weltkrieg und dann dem Zweiten Weltkrieg;war seit1871Teil des Deutschen Reiches und zuvor Preußen und Österreich.Dazu gehören Provinzen, die historisch als deutsch . Landesarchiv Berlin 147, Stab, I. und II. Deutsch-Russisch. Es wurde 1945 aufgelöst. http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/de/sammlungen/amtsblaetter.html. Ost- und Westpreußen: ein Überblick über die Verwaltungseinheiten, die Kreise mit den evangelischen Kirchspielen seit Beginn der Besiedlung. Marktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Liste aller Orte. Insterburg | -, Olschöwen, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1933:) Erlental -, Olschöwken, Kreis Ortelsburg - Kornau (Ostpr.) In Nimmersatt endete die Reichsstrasse 132, die in Prostken ihren Ausgang nahm und die längste Reichsstrasse in Ostpreußen war.. Sie reicht hier fast bis an die See heran . Rakowken, Kreis Goldap - Stoltznersdorf - Rakówko, jetzt: Rakowken, Kreis Johannisburg - Sernau - Rakówko, jetzt: Rastenburgshöfchen, Stadt Rastenburg - / -, Raudischken, Kreis Gerdauen - Raudingen -, Rekownitza, Kreis Neidenburg - (ab 1921:) Großwalde -, Rettauen, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Reutersdorf, Kreis Goldap - / - Marcinowska Wólka, Ribittwen, Kreis Johannisburg - Ribitten -, Riebenzahl, Kreis Lötzen - Rübenzahl - Rybical, Rocklaß, Kreis Ortelsburg - (ab 1933:) Eckwald -, Rockeln, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Rodowen, Kreis Sensburg - Heinrichsdorf (Abbau) -, Rogahlen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Gahlen (Ostpr.) Hamburg 1983, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937, zusammengestellt von H. Zipplies. Ostpreußen gehört mit Ausnahmen der Kreise Osterode und Neidenburg zum Gebiet des I. Armeekorps, dessen Generalkommando in Königsberg in Preußen ist. Führt der deutsche Ortsname auf eine Begriffsklärungsseite (die nicht kategorisiert werden soll), kann ausnahmsweise der heutige Ortsname mit der Kategorie versehen werden. Nr. Das höchste Gericht für die Provinz Ostpreußen war das Oberlandesgericht in Königsberg in Preußen. Feldartillerie-Regiment Prinz August von Preußen (1. Bei unserer Ortssuche beginnen wir mit der Übersicht über alle Stadt- und Landkreise in Ost- und Westpreußen. Straßenbäumen, 9.Eisenbahn Das EZA verwahrt Personenstandsunterlagen und kirchliche Dokumente aus diesen Lagern. Landwirtschaftliche Winterschulen, Maschinengewehr-Abteilungen und -Kompagnien, Genealogische und historische Gesellschaften, Familiennamen und Bevölkerungsentwicklung, Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah, Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote, Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis, Verzeichnis der Postämter des Reichspostgebiets 1944/Seite 23, Forstliches Adreßbuch sämmtlicher Königlich Preußischen Oberförstereien, Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/hans.pl, Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg), Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. Friedrichshof, Kreis Goldap - / - Stachowięta, jetzt: Friedrichswalde, Kreis Goldap - / - Cicholaski, Fuledi, Kreis Lötzen - Faulhöden - Fuleda, Gahlkeim, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Galkowen-Nikolaihorst, Kreis Sensburg - Nickelshorst -, Ganshorn (b. Gilgenburg), Kreis Osterode - / -, Ganshorn (b. Hohenstein), Kreis Osterode - / -, Gartenberg (bis 1909: Gortzitzen), Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Gassöwen, Kreis Angerburg - Heidenberg B -, Gawrzialken, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Wilhelmsthal -, Gertrudshof, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Gleisgarben, Kreis Darkehmen/Angerapp - / -, Glodowen, Kreis Johannisburg - (ab 1935:) Spirdingshöhe -, Goldsberg, Stadt Liebemühl, Kreis Osterode - / -, Gollubien Ksp. Königsberg, Füsilier-Batl. "Ostpreußen" war ein Begriff, der immer wieder in meiner Familie aufkam.
Kategorie:Ort in Ostpreußen - Wikipedia Militairmusterungen, statistische Erhebungen, Verhalten im Falle von -, Sulawken, Kreis Osterode - Kleinbednarken -, Sydden, Kreis Oletzko/Treuburg - Sidden -, Sysdroywolla, Kreis Sensburg - Kranzhausen -, Szabojeden/Schabojeden, Kreis Goldap - Sprindberg -, Szameyten, Kreis Lyck - (ab 1928:) Wittenwalde -, Szczeczynowen, Kreis Lyck - (ab 1925:) Steinberg -, Szczudlen, Kreis Lyck - (ab 1936:) Georgsfelde -, Szerokibor, Kreis Johannisburg - Breitenheide - Szeroki Bor, Szielasken/Schielasken, kreis Goldap - Hallenfelde -, Szieloni Lasseck, Kreis Lötzen - Grünwalde - Zielony Lasek, Szioreinen, Kreis Osterode - Schioreinen -, Szittkehmen/Schittkehmen, Kreis Goldap – Wehrkirchen –, Szklarnia, Kreis Sensburg - Glashütte - Szklarnia, Talowo, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Taubenhof gen. Gutchen, Kreis Osterode - / -, Theerwischwolla, Kreis Ortelsburg - (ab 1933:) Theerwischwalde -, Theerwischwolka, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Waldrode -, Thorms, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Timnikswalde, Kreis Sensburg - Ratswalde -, Tingen, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Troscziksberg, Kreis Sensburg - (ab 1936:) Troszigsberg, (ab 1938:) Trotzigsberg -, Trosienen, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Trzianken, Kreis Ortelsburg - (ab 1877:) Rohrdorf -, Turoscheln, Kreis Johannisburg - Mittenheide -, Ulonsk, Kreis Ortelsburg - Kleinrehbruch -, Ulonskofen, Kreis Ortelsburg - Schobendorf -, Upidamischken, Kreis Goldap - Altenzoll -, Usranken, Kreis Lötzen - Königshöhe - Uzranki, Uszballen/Uschballen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Langenrück -, Von Löbensche Morgen, Kreis Ortelsburg - / -, Vorder Lippa, Kreis Johannisburg - Vorder Oppendorf -, Vorwerkswalde, Kreis Allenstein - (?) Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen, Band I“. Nr. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. 1722 - 1808 bestand Ostpreußen aus zwei Kammer-Departements, die vom Berliner Ostpr.) Die Artikel sind über Suchworte recherchierbar und ermöglichen es den Nutzern, die historischen Ausgaben der größten und bedeutendsten Zeitung im Vertriebenenbereich Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. Eskadron. Ortsfamilienbücher - hier sind ganze Dorfgemeinschaften über viele Generationen hinweg versammelt. . Die PAZ erscheint samstags und hat eine Auflage von mehr als 18.000 Exemplaren; nach eigenen Angaben erreicht sie etwa 50.000 Leser. 1, 1. 8, Stab, 3., 4., 5., Eskadron, Litauisches Ulanen-Regiment Nr. http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0 siehe auch Ortssuche FAQ, ehemalige deutsche Gebiete; Güteradreßbücher. im Auftr. Diese Seite wurde zuletzt am 20. aus Gefängnissen oder Zuchthaus (hier:Wartenburg). Gedacht für angehende Lehrer (3 Jahre), Präparandenanstalten für angehende Volksschullehrer (3 Jahre bis zur Seminarreife). Memel | Personenkundliche Auszüge 1811-1870. schließlich ist die ehemalige Residenz der Habsburger das größte Schloss und eines der wichtigsten . -, Adlig Unter Plehnen, Kreis Rastenburg - / -, Alt Bagnowen, Kreis Sensburg - Althöfen -, Alt Ballupönen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Schanzenhöh -, Alt Czymochen, Kreis Lyck - (ab 1929:) Finsterwalde -, Alt Jablonken, Kreis Osterode - Altfinken -, Alt Kaletka, Kreis Allenstein - Teeerwalde -, Alt Kelbonken, Kreis Sensburg - Altkelbunken -, Alt Kermuschienen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Kermenau -, Alt Krzywen, Kreis Lyck - (ab 1936:) Alt Kriewen -, Alt Mertinsdorf, Kreis Allenstein - (ab 1939:) Alt Märtinsdorf -, Alt Rudowken, Kreis Sensburg - (ab 1939:) Hammerbruch -, Alt Schabienen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Altlautersee -, Alt Suchoroß, Kreis Ortelsburg - Ostfließ - Stary Suchoros, Alt Uszanny, Kreis Johannisburg - (ab 1905:) Grünheide -, Angerapp, Kreis Darkehmen/Angerapp - Kleinangerapp -, Forsthaus Angerapp, Kreis Darkehmen/Angerapp - / -, Annussewen, Kreis Johannisburg - Brennerheim -, Antmeschken, Kreis Darkehmen/Angerapp - Meßken -, Arndtshof, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Audinischken, Kreis Darkehmen/Angerapp - Hilpertswerder -, Australien, Kreis Johannisburg - / - Szczęsne-Australia, Babken (Ksp. Ostpr.) Ostpreussen, Digitalisate, http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0, http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf, http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de, http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/preussen_protokolle/de/Startseite, http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/de/sammlungen/amtsblaetter.html, Digitalen Bibliothek der Staatsbibliothek zu Berlin, Der Wanderer durch West- u. Ost-Preussen (1904-1911), http://www.atsnotes.com/other/gerpol.html, Ortssuche FAQ, ehemalige deutsche Gebiete, http://www.familienforschung-sczuka.de/GAPO/FO-Hinweise.htm, Mapy powiatów Prus Wsch. Startseite Ausstellung Verlorenes Ursachen des Verschwindens Vertreibung und Entvölkerung Kriegszerstörungen Grenzziehungen Entfernen von Symbolen Kirchenfeindlichkeit und Atheismus Preußenhass und Klassenkampf Enteignung und Planwirtschaft Städtebauliche Neuordnungen Selektiver Wiederaufbau Erinnern und Versöhnen Nr.
Nimmersatt - Ostpreußen Klicken Sie auf den Namen eines Ortes, um alle Einträge aus diesem Ort anzuzeigen. Es ist immer verblüffend, auf wie viele Informationen du über diese Seite stößt. Dombrowken), Kreis Darkehmen/Angerapp - Sandenfelde -, Friedrichsheyde, Kreis Oletzko/Treuburg - Friedrichsheide -. Die Register der Ostgebiete umfassen folgende Jahrgänge: Neben den üblichen Registern für Geburt, Heirat und Tod gehören zu diesem Komplex auch Register über Sterbefälle von Deutschen in während des 2. -, Skallischen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Altheide (Ostpr.) -, Jenczik, Kreis Ortelsburg - Davidshof - Jecznik, Jeruttki, Kreis Ortelsburg - Klein Jerutten - Jerutki, Jeschen, Kreis Johannisburg - Gehsen - Jeze, Jeschonowitz, Kreis Ortelsburg - (ab 1930:) Eschenwalde -, Jesziorowsken, Kreis Angerburg - (ab 1927:) Seehausen -, Jesziorowsken, Kreis Lyck - (ab 1926:) Seedorf -, Joachimowen, Kreis Sensburg - Joachimshuben -, Jucha, Kreis Lyck - Fließdorf - Stare Juchy, Juckneitschen, Kreis Goldap - Steinhagen -, Juditten, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Judzicken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1929:) Wiesenhöhe -, Junien, Kreis Lötzen - Kleinbalzhöfen - Junie, Jurgutschen, Kreis Angerburg - Jürgenshof -, Jurken, Kreis Oletzko/Treuburg - Jürgen -, Kadicki, Kreis Neidenburg - Klein Sakrau, Abbau -, Kadzidlowen, Kreis Sensburg - Einsiedeln -, Kalborno, Kreis Allenstein - ab 1934: Kalborn -, Kallenczin, Kreis Ortelsburg - Kallenau -, Kallenzinnen, Kreis Johannisburg - Dreifelde -, Kallischken, Kreis Johannisburg - Flockau -, Kallnischken, Kreis Goldap - Kunzmannsrode -, Kaminsken, Kreis Johannisburg - Erlichshausen -, Kamionken, Kreis Lötzen - (ab 1928:) Steintal -, Kamionken, Kreis Sensburg - Steinhof - Kamionka, Kamionken, Kreis Neidenburg - Steinau - Kamionka, Karlsfelde, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Karlshof, Kreis Neidenburg - Kleinkarlshof -, Karlshof, Stadt Liebemühl, Kreis Osterode - / -, Kelbassen, Kreis Ortelsburg - (ab 1935:) Wehrberg -.
Geschichte Preußens: Ostpreußen - Deutsche Geschichte - Planet Wissen Naturwisssenschaften (8-10 Wochenstunden), Landwirtschaftsfächer (4-6 Wochenstunden). die Herrsachaft Tauroggen wegen ihrer isolirten Lage an Rußland ab, Serrey aber kam unter die Verwaltung der Kammer zu Bialystok, innerhalb deren Bezirks sie im Wygrischen Kreise lag. Ihr Vorstand führt den Amtstitel Präsident der Oberzolldirektion. Bubrowko), Kreis Sensburg - Kalgienen -, Kollogienen (Gem. Zuletzt bearbeitet am 20. Goldap), Kreis Goldap - Ballenau -, Barannen, Kreis Oletzko/Treuburg - Barnen -, Bartlickshof, Kreis Lötzen - / - Bartlikowo-Owczarnia, Bartoschken, Kreis Neidenburg - Bartzdorf (Ostpr.) - Webseite der Forschungsstelle Ost- und Westpreußen, Historische Kommission ost- und westpreußischer Landesforschung, Familienforschergruppe Memelland bei Yahoo, Musterrollen 1604-1669, hauptsächl. Überregional: Überschwemmungen z.B. -, Klein Krzywen, Kreis Lyck - (ab 1929:) Grünsee -, Klein Lattana, Kreis Ortelsburg - Kleinheidenau -, Klein Lassek, Kreis Oletzko/Treuburg - Liebchensruh -, Klein Lepacken, Kreis Lyck - Kleinramecksfelde -, Klein Lipowitz, Kreis Ortelsburg - (ab 1933:) Klein Lindenort -, Klein Malinowken, Kreis Lyck - Kleinschmieden -, Klein Medunischken, Kreis Darkehmen/Angerapp - Medunen -, Klein Nattatsch, Kreis Neidenburg - Kleinseedorf -, Klein Oletzko, Kreis Oletzko/Treuburg - Herzogshöhe -, Klein Parlösen, Kreis Ortelsburg - (ab 1928:) Parlösen -, Klein Pillacken, Kreis Angerburg - (ab 1923:) Lindenwiese -, Klein Pogorzellen, Kreis Johannisburg - (ab 1930:) Brandau -, Klein Poninken, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Klein Przesdzienk, Kreis Ortelsburg - (ab 1900:) Klein Dankheim -, Klein Radzienen, Kreis Ortelsburg - Kleinhügelwalde -, Klein Rogallen, Kreis Johannisburg - / - Rogale Małe, Klein Rosinsko, Kreis Goldap - Bergershof -, Klein Rosinsko, Kreis Johannisburg - Kleinrosen - Rożyńsk Mały (nicht mehr existent), Klein Ruttken, Kreis Ortelsburg - Kleinruten -, Klein Sawadden, Kreis Oletzko/Treuburg - Kleinschwalgenort -, Klein Schöndamerau, Kreis Ortelsburg - / -, Klein Schrankheim, Kreis Rastenburg - / -, Klein Schwalg, Kreis Oletzko/Treuburg - Schwalg -, Klein Skomatzko, Kreis Lötzen - Skomand -, Klein Spalienen, Kreis Johannisburg - Spallingen -, Klein Stabigotten, Kreis Allenstein - / -, Klein Szabienen/Klein Schabienen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Kleinlautersee -, Klein Wronnen, Kreis Lötzen - Kleinwarnau -, Klein Zwalinnen, Kreis Johannisburg - Kleinschwallen -, Kleszewen, Kreis Lötzen - (ab 1928:) Brassendorf -, Kleszöwen (1936–1938: Kleschöwen), Kreis Oletzko/Treuburg - Kleschen -, Klewienen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Tannenwinkel -, Klimkau, (Klimkowomühle), Kreis Allenstein - / -, Kobylinnen (Dorf), Kreis Lyck - Kobilinnen -, Kobylinnen (Gut), Kreis Lyck - Kobilennen -, Kokosken, Kreis Ortelsburg - Kleinlindengrund -, Kollacken, Kreis Allenstein - Kallacken -, Köllmisch Dietrichsdorf, Kreis Neidenburg - / -, Köllmisch Plienkeim, Kreis Rastenburg - / -, Köllmisch Rakowen, Kreis Johannisburg - Köllmisch Rakau -, Kollodzeygrund, Kreis Ortelsburg - (ab 1933:) Radegrund -, Kollogienen (Gem.
Ostpreußen - deutsche-schutzgebiete.de Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. Die ehemaligen deutschen Ostseebäder Rauschen und Cranz. 10, Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Tiere: Schweinepest, Druse, Tollwut, Sperrbezirke, Maßnahmen, 5.Auktionen Der Autor nennt keine Quellen und keine Jahreszahl. -, Dombrowsken, Kreis Lyck - (ab 1927:) Eichensee -, Dombrowsken, Kreis Oletzko/Treuburg - Königsruh -, Dompendehl, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Dopken, Kreis Oletzko/Treuburg - Markgrafsfelde -, Drosdowen, Kreis Johannisburg - Drosselwalde -, Drosdowen, Kreis Oletzko/Treuburg - Drosten -, Drygallen, Kreis Johannisburg - Drigelsdorf -, Duneyken, Kreis Oletzko/Treuburg - Duneiken -, Duneyken (Groß Duneyken), Kreis Goldap - Duneiken -, Dupken, Kreis Johannisburg - Lindensee - Lipowskie, Duttken, Kreis Oletzko/Treuburg - Sargensee -, Dworatzken, Kreis Oletzko/Treuburg - Herrendorf -, Dybowen (Gemeinde), Kreis Johannisburg - Diebau (Gemeinde) -, Dybowen (Gut), Kreis Johannisburg - Diebau (Gut) -, Dziadowen, Kreis Johannisburg - (ab 1905:) Königstal -, Dziadtken, Kreis Johannisburg - Jagdwiesen -, Dziergunken, Kreis Allenstein - Kiebitzbruch -, Dziersken, Kreis Neidenburg - (ab 1936:) Althöfen -, Dzingellen, Kreis Goldap - Widmannsdorf -, Dziubiellen, Kreis Johannisburg - (ab 1904:) Zollerndorf -, Dzuchen, Kreis Allenstein - Grabenau Wald -, Eichenwalde, Kreis Johannisburg - / - Dębniak, Eichhorn (bis 1916: Sczeczinken), Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Emilienthal, Stadt Liebemühl, Kreis Osterode - / -, Ernsthof, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Eszergallen/Eschergallen (Ksp. Die Zeitung umfasst in der Regel 24 oder 28 Seiten. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln.
Zwei deutsche Orte unter den Top Ten der Weltkulturerbe-Stätten Volksmärchen aus Ostpreußen; Sagen aus Ostpreußen; Urkundensammlung aus verschollenen Kirchenbüchern und Personenstandsregistern; Preußischer Adel.
Provinz Ostpreußen - GenWiki Dubeningken), Kreis Goldap - Äschenbruch -, Eylingshöh, Stadt Liebemühl, Kreis Osterode - / -, Falentzino, Kreis Johannisburg - Valenzinnen - Falęcin, Faulbruchswerder, Kreis Johannisburg - / -, Fedorwalde-Peterhain, Kreis Sensburg - / -, Ferdinandsfelde, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Fischerhof, Kreis Ortelsburg - / - Sarnówko, Franziskowen, Kreis Lötzen - Freihausen -, Freudenbergswalde, Kreis Rastenburg - / -, Freudenthaler Mühle, Kreis Osterode - / -, Friedensdorf, Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Friedrichowen, Kreis Goldap - Friedrichau -, Friedrichsberg, Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Friedrichsfelde (Ksp. Nr. Zu Masuren gehören die folgenden Ortschaften, in einer fast vollständigen Zusammenstellung, wobei zuerst der historische masurische oder deutsche Name mit dem Kreis, dann der eingedeutschte Name und schließlich der heutige polnische Name genannt ist: Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Namen_ehemals_ostpreußischer_Orte_in_Polen&oldid=234334354, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Abschermeningken, Kreis Darkehmen/Angerapp - Almental -, Achodden, Kreis Ortelsburg - Neuvölklingen (Ostpr.) . Hinweise auf Arbeitsplätze, Landvermessung, Tauziehen um die angrenzende Kreise, selten von überregionaler Bedeutung (wenn, dann -, Neu Sysdroy, Kreis Sensburg - Neusixdroi -, Neu Uszanny, Kreis Johannisburg - (ab 1930:) Fichtenwalde -, Neu Vierzighuben, Kreis Akllenstein - / -, Neuhof Grabowken, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Neuhof-Buchenhagen -, Niederwola, Kreis Osterode - Ohmengrund -, Niedzwedzen, Kreis Johannisburg - (ab 1924:) Reinersdorf -, Niedzwetzken, Kreis Lyck - (ab 1936:) Wiesengrund -, Niedzwetzken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1926:) Bärengrund -, Nikolaihorst, Kreis Sensburg - Nickelshorst, Forst -, Nordenthal, Kreis Oletzko/Treuburg - Nordental -, Nowaken, Kreis Johannisburg - Brüderfelde -, Nowojowietz, Kreis Ortelsburg - (ab 1934:) Neuenwalde (Ostpr.) Juni 2022 um 20:31 Uhr bearbeitet. Aber auch wenn das für das ehemalige deutsche Gebiet . Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Ostpreußen, Die Provinz Ostpreußen bestand zwischen 1815-1824 und ab 1878, Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Hauptamts Insterburg, Die ländliche Arbeiterfrage in Preußen (1849), Amtsblatt der Königlichen Regierung von Preußen bzw. epidemische Krankheiten,Verhaltenshinweise, Anzeigenpflicht, -, Onufrigowen, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Rehfelde -, Opalenietz, Kreis Ortelsburg - (ab 1904:) Flammberg -, Oratzen, Kreis Lyck - (ab 1928:) Wittenwalde -, Orlowen, Kreis Johannisburg - Siegmunden -, Orzechowen, Kreis Lyck - (ab 1924:) Nußberg -, Orzechowken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1925:) Nußdorf -, Osranken, Kreis Johannisburg - Steinfelde - Glabowskie, Ossa, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Schwanhof -, Ostkehmen, kreis Darkehmen/Angerapp - / -, Osziwliken, Kreis Johannisburg - Wolfsheide - Osciewilki, Pablindszen/Pablindschen, Kreis Goldap – Zollteich –, Panistrugga, Kreis Lyck - (ab 1927:) Herrnbach -, Pasken, Kreis Johannisburg - / - Paski Male / Kownato, Passenheimer Stadtförsterei, Kreis Ortelsburg - / -, Paßlack, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Pawlozinnen, Kreis Johannisburg - Paulshagen -, Peitschendorfswerder, Kreis Sensburg - / -, Pentzken, Kreis Neidenburg - Kleinmuckenhausen -, Perkau, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Peterhain s. Fedorwalde-Peterhain, Kreis Sensburg - / -, Petrelskehmen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Peterkeim -, Pianken, Kreis Johannisburg - Altwolfsdorf -, Piasken, Kreis Lyck - (ab 1927:) Klein Rauschen -, Piassutten, Kreis Ortelsburg - Seenwalde -, Pieczisko, Kreis Johannisburg - (ab 1935:) Waldofen -, Pientken, Kreis Osterode - / - untergegangen, siehe, Pierkunowen, Kreis Lötzen - (ab 1935:) Perkunen -, Pietraschen (Dorf), Kreis Lyck - Petersgrund -, Pietraschen (Gut), Kreis Lyck - Petersgrund -, Pietrellen, Kreis Angerburg - Treugenfließ -, Pietrzyken, Kreis Johannisburg - (ab 1904:) Wiesenheim -, Pietzarken, Kreis Angerburg - (ab 1931:) Bergensee -, Pietzonken, Kreis Lötzen - (ab 1930:) Grünau -, Piontken, Kreis Neidenburg - (ab 1932:) Freidorf -, Piotrowitz, Kreis Neidenburg - (ab 1932:) Alt Petersdorf -, Piskorzewen, Kreis Johannisburg - (ab 1904:) Königsdorf -, Pissanitzen, Kreis Lyck - (ab 1926:) Ebenfelde -, Plautzkehmen, Kreis Goldap - Engern (Ostpr.) Historische Karten beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mit Onlineshop, 1834 bis 1836: Karten ostpreußischer Kreise auf der Basis von Reymann 1:150 000 - MAPSTER -, um 1900: Karte des Deutschen Reiches - 1:100 000 - Generalstabskarte (KDR100) - MAPSTER -, 1910 bis 1941: Topographische Karte 1:25 000 (Meßtischblatt - TK25) - MAPSTER -, Kartenforum der Deutschen Fotothek (SLUB). -, Podlassen, Kreis Allenstein - Klausenhof -, Pogorzellen, Kreis Goldap - ab 1906: Hegelingen -, Pöhnen, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Polkitten, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Polnisch Dombrowken, Kreis Angerburg - seit 1904: Talheim -, Polommen, Kreis Oletzko/Treuburg - Herzogsmühle -, Polschendorf, Kreis Sensburg - (ab 1928:) Stangenwalde -, Pomiannen, Kreis Oletzko/Treuburg - Kelchdorf -, Popiellnen, Kreis Sensburg - (ab 1928:) Spirding -, Popiollen, Kreis Angerburg - Albrechtswiesen -, Porembischken, Kreis Sensburg - Vierwinden -, Possessern, Kreis Angerburg - Großgarten -, Powalczin, Kreis Ortelsburg - Schönhöhe -, Pranie, Kreis Johannisburg - (ab 1908:) Seehorst -, Prantlack, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Prauerschitten, Kreis Friedland/Bartenstein - / -, Prawdowen, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Wahrendorf -, Prawdzisken, Kreis Lyck - (ab 1934:) Reiffenrode -, Preylowen, (1938–1945:) Preiwils, Kreis Allenstein - / -, Prostkergut, Kreis Oletzko/Treuburg - / -, Pruschinowen, Kreis Sensburg - (ab 1930:) Preußental -, Pruschinowenwolka, Kreis Sensburg - (ab 1929:) Preußenort -, Prussowborrek, Kreis Ortelsburg - Preußenwalde -, Przepiorken, Kreis Lyck - (ab 1926:) Wachteldorf -, Przerwanken, Kreis Angerburg - (ab 1907:) Wiesental -, Przykopken, Kreis Lyck - (ab 1926:) Birkenwalde -, Przykopp (Dorf), Kreis Allenstein - (ab 1932:) Grabenau -, Przykopp (Forst), Kreis Allenstein - (ab 1934:) Wilhelmshütte -, Przyroscheln, Kreis Johannisburg - Walddorf - Przerosl, Przytullen, Kreis Angerburg - Kleinkutten -, Przytullen, Kreis Oletzko/Treuburg - Siebenbergen -, Przytullen, Kreis Ortelsburg - Steinhöhe -, Ptakmühle, Kreis Neidenburg - Oelsnitzmühle -, Puchallowen, Kreis Neidenburg - (ab 1936:) Windau -, Puchowken, Kreis Oletzko/Treuburg - (ab 1929:) Wiesenfelde -, Purda, Kreis Ortelsburg - (ab 1933:) Lindenort Ost -, Pusarren, Kreis Ortelsburg - Wilhelmsthal - Puzary, Radomken, Kreis Osterode - Kurzbachmühle -, Radostowen, Kreis Ortelsburg - (ab 1946:) Rehbruch -, Radtkehmen, Kreis Darkehmen/Angerapp - Wittrade -, Radzienen, Kreis Ortelsburg - Hügelwalde -.
Wolf Akku Rasenmäher 72v Li Ion Power 37,
Articles E