Nach Stationen als Stipendiatin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur von 2003 bis 2007 und währenddessen 2005 als Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington promovierte sie 2008 an der Universität zu Köln mit der Studie Zwischen ,Rassereinheit' und Potenzfantasien. Die SHGL beachtet in ihrer Arbeit, dass Besucher*innen weder überfordert noch indoktriniert werden und dass kontroverse Themen auch kontrovers behandelt werden. Juni 2005 als Museum und Forschungsdomizil neu eröffnet wurde. Stiftungen: HfMT Hamburg Der Werner-von-Melle-Preis 2021 geht an die Juristin Antonia Sommerfeld für ihre Dissertation "AGB-Reform und Rechtsflucht. Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Porträt eines Unternehmerpaares, im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. ): Metzler, 2013; S. 164–170. 1981 gründete er die Arno-Schmidt-Stiftung, deren Vorstand er bis heute ist. zur Die Kunstkritikerin Rosa Schapire (1874-1954) war eine starke Persönlichkeit, eine Pionierin – als promovierte Kunsthistorikerin, als Intellektuelle und unabhängig lebende Frau, als freie Publizistin, vor allem aber als entschiedene Fürsprecherin des Expressionismus. Und hier erstmals von Henning Albrecht beschrieben. In den Knast für Adorno? - taz.de Ulrich Brömmling, Autor unseres neuen Bandes Max Emden. Die Aufklärung über die nationalsozialistischen Verbrechen schließt die Auseinandersetzung mit deren Folgen und die kritische Reflexion über „den gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Geschehen bis in die Gegenwart“ ein (§ 2 Hamburgisches Gedenkstättengesetz). Ein musischer Mathematiker, im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. Interne Ombudsperson des HIS ist derzeit Laura Wolters. Das Interview und die Aufzeichnung der Buchpräsentation vom 27. Oder wie Hamburg einmal ein Porzellan-Palais entging, im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. Die von Reemtsma gegründete Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur unterstützte finanziell Musiałs Forschungen zu angeblichen Dokumenten des KZ-Arztes Josef Mengele, die 2019 unter dem Titel „Mengeles Koffer" erschienen. Reemtsma ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem erhielt er 2011 den Schader-Preis. Jan Philipp Fürchtegott Reemtsma, Sohn des Zigaretten-Fabrikanten Philipp F. Reemtsma, wird am 26. Einige Hunde, Berlin 2017; Gewalt als Lebensform. Stuttgart (u. "Hätte ich im Mittelalter gelebt, ich wäre wohl eine Nonne oder Heilige geworden", schrieb Rosa Schapire kurz vor ihrem Tod 1954. (Hg.). Serie "Stimmen der Demokratie" - Bei Worten sind Übergr Er gründete das Hamburger Institut für Sozialforschung und die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Das Interview und Berichte des Bayerischen Rundfunks und des Deutschlandfunks über die Biographie finden Sie unter. Interne Ombudsperson des HIS ist derzeit Laura Wolters. Am 28. Warum vergewaltigen Soldaten? Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen ist eine selbstständige, rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Lebensjahres durfte Reemtsma laut Testament seines Vaters über sein Erbe verfügen. Auch in diesem Jahr vergibt die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung in Zusammenarbeit mit der Edmund Siemers-Stiftung den mit 10.000 Euro dotierten Werner-von-Melle-Preis. Als Schmidt zwei Jahre später stirbt, ermöglicht Reemtsma die Gründung der Arno Schmidt Stiftung und wird Mitherausgeber von Schmidts Gesamtwerk. deutscher Jurist und Sprachwissenschaftler, Zuletzt bearbeitet am 29. Du bist ein- für allemal für uns eine ganz alleinstehende Qualität, Du machst heute Sachen, wie sie überhaupt noch nie gemacht worden sind, und man geniert sich ja förmlich, über solche Kunstwerke dummes Lob zu schreiben. Februar 2020 14:00 Uhr Gabionen und Gebäude des Studienzentrums im ehemaligen Häftlingslager 2017 Bild: © KZ Gedenkstätte Neuengamme / Iris Groschek Sie sind dabei der Aufklärung über die NS-Vergangenheit und seiner Folgen verpflichtet. Beide heißen wir als Neustipendiatinnen in dem Programm herzlich willkommen! Am 25. Gleichzeitig erschien Eberhard Zanggers Buch The Luwian Civilization – The Missing Link in the Aegean Bronze Age.[11]. Um dem herzkranken Dichter Arno Schmidt Unabhängigkeit zu gewährleisten, bot Reemtsma ihm 1977 den damaligen Wert eines Nobelpreises in Höhe von 350.000 DM als Unterstützung an. Die Gemäldesammlung Eduard F. Weber – glanzvoll und doch verschmäht, im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. Er ist Gründer und geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur sowie der Arno Schmidt Stiftung; Gründer und bis März 2015 Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Stiftungsrat der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ... Verfasst hat sie Myriam Isabell Richter für die Reihe "Mäzene für Wissenschaft", die von Ekkehard Nümann für die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung herausgegeben wird. Notizbuch von Florens Christian Rang mit Eintrag von Walter Benjamin, Agon und Theater, 1922. Anregungen? Die Verknüpfung historischer und aktueller Fragestellungen stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte. Er vollbrachte mathematische Leistungen von Weltrang, gelang es ihm doch, gleich zwei der 23 berühmten "Hilbertschen Probleme" zu lösen. Drei Reden" (2002), "Folter im Rechtsstaat?" Von 2012 bis 2015 war er Honorarkonsul der Republik Slowenien in Hamburg und Schleswig-Holstein und von 2013 bis 2016 Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland. Das soeben erschienene Buch Die Bekleidungsproduzenten Rappolt & Söhne. Sie kooperiert hierbei insbesondere mit Schulen, Jugendverbänden und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Wichtig ist ihm, dass die Geberländer die Einhaltung der Menschenrechte zum Entscheidungskriterium für Entwicklungshilfe machen. Gesetz über die „Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen“ (Hamburgisches Gedenkstättengesetz – HmbGedenkStG. In jüngerer Zeit wird dies besonders durch eine Transformation der Erinnerungskultur, die Diversifizierung der Gesellschaft und eine wachsende Sensibilität für Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus akzentuiert. mit Stephanie Wright: Sex and the Nazi soldier [Podcast], zus. Nach Vollendung des 26. Sie berät die Stiftung in Fragen der Konzeption und des Programmprofils, der Forschung und Didaktik und sucht nach Wegen weiterer Förderung, insbesondere durch Drittmittel. Thomas Käpernick, Lands Foreningen af KZ-Fanger fra Neuengamme Niels Gyrsting; Vertretung: Helle Vibeke Sørensen, Meensel-Kiezegem´44 vzw Vital Craeninckx; Vertretung: Tom Devos, Polskie Środowisko b. Więźniów Obozu Koncentracyjnego Neuengamme Urszula Spinkiewicz, Stichting Oktober 44 Drs. Jan Philipp Reemtsma, geb. Ist Dir das nicht schon zu langweilig zu hören? Hohes Ansehen erwirbt sich Reemtsma als Forscher und Lehrer. September 2008 ermöglichte Reemtsma die durch den Kölner Künstler Cornel Wachter initiierte Uraufführung des Stabat mater von Giovanni Battista Pergolesi in der deutschen Fassung, die Wieland 1781 schuf. Der Algebraiker Emil Artin (1898-1962) war brillant. Mühlhäuser hat zahlreiche Veranstaltungen, internationale Workshops und Konferenzen mit entwickelt und organisiert, darunter die Sommeruniversität Ravensbrück zum Thema Zwangsprostitution und Krieg im 20. und beginnenden 21. Die „Trostfrauen“-Statue in Berlin und der Umgang mit sexueller Kriegsgewalt, Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Regina Mühlhäuser, Seite von Regina Mühlhäuser am Hamburger Institut für Sozialforschung, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regina_Mühlhäuser&oldid=233084830, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Oktober überreichte der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung, Dr. Ekkehard Nümann, im Rahmen einer Festveranstaltung in der Handelskammer die Auszeichnung an Frau Prof. Dr. Carolin Rotter (37). Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: Ausstellung des Instituts zu den Verbrechen der Wehrmacht, Entführung von Jan Philipp Reemtsma: 33 Tage im Kellerverlies, Philipp F. Reemtsma: Zigaretten-Fabrikant und Mäzen, Wie eine Ausstellung die Deutschen spaltete, https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Jan-Philipp-Reemtsma-Ein-Hamburger-Maezen,reemtsma105.html, Hans Leip: "Lili Marleen" weckte die Sehnsucht nach Frieden, Neue App zu Hamburgs Kolonialgeschichte im Praxis-Test, Lübecker Hanseschiff-Wrack: Erstes Fass aus Trave geborgen, Die Geschichte der deutschen Seebäder an der Ostsee. Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Reemtsma ist seit 1997 Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. März 1996 verschleppen Entführer den Hamburger Millionär Reemtsma. Mäntel aus Hamburg für die Welt handelt vom Aufstieg, aber auch von der "Arisierung" der Bekleidungsfirma Rappolt & Söhne. Januar zum zweiten Mal ihre Deutschlandstipendien vergeben. Hamburgisches Gedenkstättengesetz, § 2 Stiftungszweck; den gesamten Text finden Sie hier: Gesetz über die „Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen“ (Hamburgisches Gedenkstättengesetz – HmbGedenkStG). Neben seinen Aktiengeschäften investierte Brachzudem in Immobilien und erwarb dabei etwa zwei Häuser an der neuen Prachtstraße Colonnaden mitten in der Hansestadt, an deren Erbauung er maßgeblich beteiligt war. Der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Ekkehard Nümann, überreichte die Auszeichnung am 25. Gedenkstättenarbeit in Deutschland bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen der Gegenwart. Die Arbeit verdeutlicht, mit welchen neuen Herausforderungen die Rechtsordnung durch die Digitalisierung konfrontiert wird. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten, Geschlecht und Sexualität im Zweiten Weltkrieg und Holocaust in Europa und Asien, Kriegskinder, Erinnerungspolitiken seit dem Zweiten Weltkrieg, Internationales Strafrecht, insbesondere die Rolle von Opferzeuginnen. Anfahrt mit der Deutschen Bahn. Vorsitzender Senator Dr. Carsten Brosda, Präses der Behörde für Kultur und Medien, Mitglieder Hans Heinrich Bethge, Behörde für Kultur und Medien, Leiter des Amtes Kultur Dr. Britta Bopf, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Leitung Referat K 42 Aufarbeitung des Nationalsozialismus Carola Kieras, Vorsitzende des Personalrats der SHGL, Leitung der Bibliothek Dr. Robert Klinke, Auswärtiges Amt, Sonderbeauftragter für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Antisemitismusfragen, Holocaust-Erinnerung, Internationale Belange der Sinti und Roma Prof. Dr. Habbo Knoch, Universität zu Köln, Historisches Institut Dr. Martine Letterie, Präsidentin der Amicale Internationale KZ Neuengamme Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur Katharina Trebitsch, Fernsehproduzentin Dr. Christina Weiss, Staatsministerin a.D. Dr. Matthias Woisin, ehemaliger Referatsleiter Haushalt und Aufgabenplanung, Finanzbehörde Hamburg. Dort wurde er 1993 zum Dr. phil. In: Christian Gudehus, Michaela Christ (Hg. Die Fahndung nach dem Drahtzieher der Entführung, Thomas Drach, verläuft lange erfolglos. Sie stammt aus der Feder des Historikers Anton F. Guhl, trägt den Titel Johannes August Lattmann. Jan Philipp Reemtsma gehört zum Stiftungsrat[9] der internationalen gemeinnützigen Stiftung Luwian Studies, deren Zweck „die Erforschung des zweiten Jahrtausends vor Christus im Westen Kleinasiens sowie die Verbreitung des Wissens darüber“ ist. Jan Philipp Reemtsma, geboren 1952 in Bonn, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Mühlhäuser studierte Geschichte, neuere deutsche Literatur sowie Sprache und Kultur Koreas an der Universität Hamburg und der Yonsei University, Seoul/Südkorea. phil., lebt und arbeitet vorwiegend in Hamburg. Und auch außerhalb der Universität engagiert er sich in der Hansestadt: So erklärt Reemtsma sich zum Beispiel bereit, acht ehemals besetzte Häuser in der Hamburger Hafenstraße für einen symbolischen Preis zu kaufen und in eine genossenschaftliche Verwaltung zu überführen. Was wir tun Die Stiftung erhält, erweitert und vermittelt das Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus. Die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, deren Vorstand ich bin, besitzt den Nachlass Adornos und die . Das Leben des ersten Ordinarius für Afrikanistik, wie Meinhof einer methodisch fundierten Wissenschaft von den afrikanischen Sprachen den Weg bereitete. Auch Reemtsmas Sohn Johann Scheerer, zum Zeitpunkt der Entführung 13 Jahre alt, arbeitet die Geiselnahme seines Vaters später literarisch auf: 2018 erscheint von dem Hamburger Musikproduzenten "Wir sind dann wohl die Angehörigen", ein eindringlicher Bericht von 33 Tagen in Angst und Ungewissheit. Karen Michels erzählt ihre Geschichte in der gerade erschienenen Doppelbiographie Emma und Henry Budge. Mal den mit 30.000 Euro dotierten Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis vergeben. https://luwianstudies.org/de/neue-stiftungsraete/, Verleihung des Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig an Jan Philipp Reemtsma, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Philipp_Reemtsma&oldid=232637750, Ehrendoktor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, deutscher Literaturwissenschaftler, Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 2008 Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde, 2010 Verleihung des Preises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der.