Ist dies im Mietvertrag so formuliert und wird nicht auf die Genehmigung durch den Vermieter verwiesen, kann eine solche Klausel unwirksam sein. Allerdings hat das Halten der Vierbeiner oder gefiederten Freunde auch seine Schattenseiten. Als wir vor 10 Jahren in unsere jetzige Wohnung mit damals 2 Hunden gezogen sind, hat unser Vermieter im Mietvertrag zwei Hunde verankert. Es Gieß zu uns das die Mehrheit entscheidet … darauf hin haben wir bei der Züchterin angerufen und gesagt wir holen den Hund Ende des Monats ab, Heute war dann ein erneutes Schreiben im Briefkasten in dem Stand das wir es doch nicht dürften aufgrund eventueller Ruhestörung …. Begründung unserer Vermieter : ein Hund würde reichen und dieser Hund sei laut genug. Die HV hat sich erst ein Foto schicken lassen und dann haben Sie es abgelehnt. Hundehaltung Mietwohnung Erlaubnis - frag-einen-anwalt.de In unserem 4-Parteien-Haus hat eine der Mieterinnen bereits seit 12 Jahren einen golden Retriever. Ich bin in Rente und nehme meinen Hund fast immer mit, es sei denn, zur Physiotherapie oder zum Arzt, da es dann nicht geht. Wir hatten vor ein paar Monaten Stress mit unseren Nachbarn gehabt und um uns eins rein zu drücken meinten zum Vermieter das wir angeblich einen Pitbull haben statt ein Boxer halten. Ich weis aber nicht in wie weit er selbst mal Hunde hatte. In den anderen zwei Mietwohnungen in dem Haus haben die Mieter jeweils eine Katze. Wer in eine Mietwohnung mit Hund einziehen will, muss vorher klären, ob die Haltung die Erlaubnis des Vermieters verlangt oder ob im Mietvertrag generell etwas geregelt ist. Daher werden wir es nicht gestatten.“. Kann mir der Vermieter die Haltung trotzdem verbieten? Aber den Garten als Hundeklo zu benutzen und sie ausserhalb der Wohnung nicht anzuleinen, nach allem zu kläffen, was sich bewegt (die Halter haben null Kontrolle über sie, es scheint auch kein Interesse zu bestehen, daran etwas zu ändern), geht m.E. Danke und viele Grüße Petra. Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung nur mit unserer Genehmigung. in unserem Mietvertrag steht dass Hundehaltung mit dem Vermieter abzusprechen ist. Meine nachtbar der einmal der vorbesitzer vom haus war hat ein hund nun der neue Besitzer vom haus verbietet hunde aber kann er das den wenn er doch meinem nachtbar den Hund erlaubt t hat weil er ja der vorbesitzer ist und ne Eigentumswohnung hat. Hundehaltung in Mietwohnung: Darf Vermieter Hund verbieten? - Dogco.de Kündigung sein. Wie im Artikel beschrieben, muss es sich in der Regel um ständiges Bellen als Störfaktor handeln. Eine erteilte Genehmigung erlischt, wenn das Tier nicht mehr vorhanden ist. Soweit ich mich jetzt erkundigt habe ist eine solche Entscheidung rechtswidrig und kein ausreichender Grund eine Hundehaltung zu verbieten, oder? In unserem Mietvertrag steht das man Hunde nur mit Erlaubnis halten darf, also haben wir gefragt und sie hat es uns nicht erlaubt mit der Begründung das sie es dann ja allen erlauben müsste .Gilt dieses Argument den? Wie gut stehen unsere Chancen durch evtl Rechtsbeistand bei Ablehnung den klein bis mittelgrossen Hund (Max unter Kniehoch wenn ausgewachsen) behalten zu dürfen? Vor Einzug in die Wohnung hat die Vermieterin uns eine mündliche Zusage zur Hundehaltung gegeben (da wir damals schon mitgeteilt haben, dass wir in Zukunft uns einen Hund anschaffen wollen). Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus, in der neue Mieter im EG eingezogen sind, die Hunde mitgebracht haben. Der Vermieter wohnt unter mir und hat auch einen Hund. Hunde-Haltung oder Hunde-Besuch - Mieterbund Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mein Vermieter ist sehr nett, aber beim Thema Hundehaltung gegen unsere Meinungen auseinander. Hundehaltung: Kein Verbot im Mietvertrag. 2 am Stück) den Hund meiner Eltern zu Besuch. ? Ein generelles Haltungsverbot ist in der Regel nicht zulässig. *Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Er begründet es damit, das der Hund eines anderen Mieters ständig gebellt hätte und er deshslb keinen Hund mehr im Haus haben möchte. Ungewöhnliche Tiere wie Gift- und Würgeschlangen zählen aber nicht dazu (AG Charlottenburg v. 21.7.1988 - 10 C 166/88 -). . 3 Jahren kam ein zweiter Hund dazu. Hallo, ich habe eine Frage bezüglich eines Hundes in einer Mietwohnung. Daraufhin habe ich ihm gesagt, dass ich dann wohl ausziehen werde. In unserem Mietvertrag ist nichts geregelt bzgl. Ohne eine Grund . Inwieweit ein Tier, das zum Therapiehund ausgebildet werden soll, von Haltungsverboten betroffen ist, können wir rechtlich nicht einschätzen. Haben natürlich beim Vermieter gefragt daraufhin ging ein Schreiben an die Mitmieter in dem drin Stand das diese es entscheiden sollen , auch wir bekamen dieses und füllten es aus. Kann er nach 6 Monaten also mich einfach raus setzen ? Mein alter Hund war etwa 50 cm hoch ,der neue ist 65 cm hoch Liebe Grüße Susanne H. Hallo, kann mein Vermieter mir einen Hund verbieten, obwohl andere Mieter auch Hund und Katze haben ? Ich zahle ja auch schließlich Hundesteuer und habe eine Versicherung für alle Schäden die mein Hund könnte anstellen . Ist das Rechtens ? Wir sind durchaus bereit ein Schreiben auf zu setzen in dem wir garantieren für Schäden, die durch den Hund entstehen auf zu kommen zumal wir eine Hausratversicherung haben die so etwas mit abdeckt. : VII ZR 10/92). 6-8 Wochen pro Jahr (Max. 8qm zur Verfügung stehen müssen, da dies rechtlich vom Tierschutz vorgegeben wird. Wissen Sie, bis zu welcher Größe ein Hund als Kleintier / Kleinhund gilt? Sie sollten sich am besten bei einem Mieterverein beraten lassen, inwiefern Sie hier Möglichkeiten haben und welche Begründung der Vermieter anbringen muss. Diese Hunde müssen in NRW versichert sein, so wären auch evtl. Hundehaltung / Mietrecht: Die Hundehaltung eines Listenhundes / gefährlichen Hundes in der Mietwohnung kann der Vermieter verbieten Der Vermieter muss die Haltung eines Listenhundes / gefährlichen Hundes (hier: American Bulldog) dem Mieter in der Mietwohnung nicht erlauben. *und was Gründe wären, das sie dies verbieten kann Und wie es aussieht wenn man ein Nein von der Vermieterin bekommt. 25cm) anschaffen dürfen. Deshalb untersagen Sie die Hundehaltung in ihren vermieteten Wohnungen. Lehnt er die Haltung ab, muss dies auch begründet sein. Der Garten, der zum Haus gehört und als gemeinschaftliche Fläche genutzt wird, verkommt nun immer mehr zum Hundeklo. Der Vermieter erhob Klage vor dem Amtsgericht . Lebt trotz eines Verbotes aber ein Hund in der Wohnung . Im Haus gibt es mehrere Wohnungsbesitzer die bereits einen Hund (z.B. Mietrecht: Sind Haustiere immer willkommen? Aktuelles Mietrecht: Tierhaltung in der Mietwohnung Immer wieder streiten sich Mieter und Vermieter über die Haltung von Haustieren in der Mietwohnung. Hallo, wir wohnen in Bayern in einer Doppelhaushälfte seit mehr als 10 Jahren, und wollen nun einen Hund haben. ist im Mietvertrag vereinbart, dass die Genehmigung des Vermieters für die Hundehaltung eingeholt werden muss, ist das vor der Anschaffung des Tiers zu tun. Beim Wohnen fängt das an mit Haaren, die auf den Polstern und in der ganzen Wohnung zu finden sind, dem Geruch und der Zeit und Verantwortung, die die Tiere beanspruchen. Doch welche Faktoren bezieht er bei seiner Entscheidung ein? 20-25 cm Schulterhöhe/7kg schwer) bisher bei ihrem Vater gewohnt. Auch wenn im Mietvertrag die Hundehaltung für die Mietwohnung von der Erlaubnis des Vermieters abhängt und dieser das untersagt, darf ein Hund zu Besuch kommen. Kündigung vom Mietvertrag: So können Sie Ihre Wohnung kündigen, Katzenhaltung: In der Mietwohnung ist nicht alles erlaubt, Fahrstuhl im Mietshaus: Das sollten Mieter wissen, Mietminderung bei Asbest - Wenn die Wohnung krank macht, Betriebskosten prüfen: Darauf sollten Mieter bei der Abrechnung achten. Als Kleintiere gelten beispielsweise Hamster, Meerschweinchen, Hasen, Kaninchen, Schildkröten oder Mäuse, Vögel, die im Allgemeinen im Käfig gehalten werden oder Fische in Aquarien. Für meine Begriffe kann es doch nicht sein, dass dieser Mann trotz Hund eine andere Wohnung in diesem besagten Gebäude beziehen darf und gleichzeitig verneint die Hausverwaltung einen weiteren Hund. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist der Einzelfall unter Abwägung der Interessen aller Beteiligten entscheidend ( BGH VIII ZR 340/06 ). So kann im Mietvertrag die Hundehaltung nur mit Erlaubnis des Vermieters festgehalten sein. Der Vermieter hat dies zur Kenntnis genommen und möchte sich nochmal melden. : VII ZR 10/92). Wir würden uns gerne einen Hund holen (16 kg, Mischling), müssen aber laut Vertrag dies mit unserer Hausverwaltung abstimmen. Ich bin absolut kein Tierfreund, habe Angst vor Hunden, da mich mal einer gebissen hat. Gilt der Hund als sogenannter Listenhund, abwertend auch Kampfhund genannt, wird die Hunderasse meist als gefährlich angesehen. Im Mietvertrag ist es mir erlaubt und eine vernünftige Begründung habe ich nicht erhalten Frdl Grüße Conny. Bis auf eine Partei sind alle einverstanden das wir einen Hund halten. AG Hamburg, Urteil v. 05.09.2005 - Az. Ohne Begründung. Auf eine Mietwohnung mit Hund und die Erlaubnis des Vermieters, dass sie ihr Haustier auch mitnehmen können, sind die neuen Bewohner deshalb angewiesen. Hund zu Besuch trotz Haustierverbot: Geht das? 2. Rechtstipps zu "Hundehaltung Mietwohnung" . Auch das Urinieren findet überall statt, dessen Stellen überhaupt nicht „behandelt“ werden – und wenn es dazu länger nicht regnet… Wie allg. Dazu das . Darf er das ? Lehnt der Vermieter die Hundehaltung ab, muss er dies nachvollziehbar begründen. Gibt es dazu auch eine spez. Sie wollte sich aber nochmal melden. Dieses Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Jahr 1993 entschieden (BGH, Az. Im Mietvertrag ist eine Zustimmung zur Hundehaltung durch den Vermieter notwendig. Der Vermieter hat unser Haus vorher ebenfalls mit Hund bewohnt, es gibt keine weiteren Mietparteien außer uns. Für viele Hamburger Familien und ältere Menschen sind Haustiere eine wunderbare Begleitung und ein zuverlässiger und lieb gewonnener Spielgefährte. Haustiere machen ihren Besitzer/innen eine Menge Freude und sind oft treue Freunde in einsamen Stunden. Nach zwei Versuchen mit einer „Wohnungskatze“ welche fehl geschlagen sind, haben wir uns für diesen kleinen Hund entschieden . Viele Grüße H. Ich habe eine Frage, wir wohnen seid 6 Jahren in einer Wohnung und haben die Vermieterin gefragt ob unsere Hund mit einziehen kann, sie sagte ja. Zu deiner Beruhigung: ein generelles Haustier- beziehungsweise Hundeverbot in Mietwohnungen ist gesetzlich nicht zulässig. Im Mietvertrag sind sowohl Hunde als auch Katzen ganz klar verboten. Immerhin: In den meisten Fällen sind Haustiere sehr willkommen und es entfaltet sich ein positives Miteinander zwischen Mensch und Tier! Ein Mieter, der diese Familie nicht so gut ausstehen kann, hatte etwas dagegen. Wir sollten vorher aufjedenfall Bescheid sagen. Danke für eine Auskunft. Nun hat mein Vermieter gesagt, dass sie grundsätzlich keine Hunde in 27qm Ein-Raum-Wohnung erlauben. Besonders da unten sogar zwei Hunde erlaubt sind. Jetzt wollte ich mir gerne zu meinem jetzigen Zwergpinscher noch einen Schäferhund holen. Nun wollten wir uns wieder einen Hund anschaffen aber der Vermieter hat es dieses mal verboten. Darf mein Vermieter die Hundehaltung verbieten? | Generali Ich bin sicher das die Bulldogge durch jede Prüfung geschweige denn wesenstest fällt . Jetzt nach 6 Jahren ist unser Hund verstorben und möchten uns einen neuen anschaffen, jetzt sagt die Vermieterin das sie das nicht mehr möchte ohne Gründe. Eine Katze komm für uns aber nicht in frage da meine Tochter eine Allergie hat. Ich hatte zuvor meine Vermieterin angefragt und sie war einverstanden und fragt was für eine Rasse wir uns vorstellen, damit sie eine Zusatzvereinbarung erstellen kann. Wir haben nach mündlicher Genehmigung drei weitere Hunde adoptiert. Kostenlose Ersteinschätzung! Hallo, Ich hab da eine Frage. Müssen wir dann mit einer Kündigung rechnen? Zwar darf ein Mieter trotz Hundehaltungsverbot Besuch empfangen, der einen Hund mitbringt, informierte der Deutsche Mieterbund. LG Susann. Allerdings besagt das Urteil, dass nur Kleintiere immer in der Wohnung gehalten werden dürfen, bei Hunden und Katzen sieht das anders aus. Nun soll sich jemand beschwert haben und ich hab 2 Wochen Zeit die Erlaubnis nachzuweisen. Vermieter geben die Wohnung ja dann einfach jemandem ohne Hund …. Ich habe in meiner Mietwohnung über 3 Jahre einen Cocker gehalten. Ist die Begründung rechtens? Falls nicht, muss ich diese bei der Bewerbung um die Wohnung überhaupt angeben? Sie kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes widerrufen werden. Kurz: Könnte es sich lohnen in den Dialog zu gehen oder ist die Lage eindeutig? Die Tierhaltung muss jedoch in zumutbarem Rahmen bleiben. Was aber sind tatsächlich Ihre Rechte und Pflichten, wenn Sie mit tierischen Freunden die Wohnung teilen, und sind die Bedenken begründet? in der Regel muss der Vermieter alle Mieter gleich behandeln und sollte in diesem Fall auch jedem die Hundehaltung gestatten (oder eben keinem). B. weil sein Hund aggressiv ist oder permanent bellt, muss keine Gleichbehandlung erfolgen. Wie sieht da die Rechtslage aus? Hallo, Ich möchte demnächst einen kleinen Hund zur Pflege aufnehmen. Tierhaltung (Miete) | VerwalterPraxis Gold | Immobilien | Haufe Hallo… wie sieht es denn aus, wenn der Vermieter (eine Hausverwaltung) auf meine Frage, mir einen Hund anzuschaffen mit nein antwortet. Beim Unterschreiben des Mietvertrags haben wir erwaehnt dass wir bald gerne einen kleinen Hund haetten. Wir wollen uns eine Hu d zulegen und haben bei der HV angefragt. In unserer Wohnung wurde vorher ein großer Boxer gehalten der die Wände angeknabbert hat. Ich habe telefonisch trotzdem angerufen und ein unbegründetes Nein bekommen, Hund wird nicht genehmigt. Kann mir der Hausmeister da irgendwie blöd kommen, sodass es wegen ihm verboten wird? wird eine Hundehaltung abgelehnt, muss das in der Regel auch ausführlich begründet werden. Ein neue Wohnung zu finden, ist zurzeit sehr schwierig bis unmöglich. Wenn Sie nachweisen können, dass Sie Ihr Tier zum Leben brauchen, wie etwa ein erblindeter Mieter einen Blindenhund, überwiegt das Interesse des Mieters, dem des Vermieters und Sie wären auf der sicheren Seite! Viel Dank schon mal in voraus, Genau in dieser Situation sind wir gerade unsere VM hat Unterschriften verlangt von den beiden anderen Parteien eine hat unterschrieben die zweite wurde von der VM unter Druck gesetzt wenn sie unterschreiben bekommen sie Ärger mit ihr. Reicht es, dass im Mietvertrag explizit steht, dass das untersagt ist, oder kann ich argumentieren? Wie Zb. 25 cm – 3,5 kg). B. einen Blindenhund, darf er ihn auch in einer Mietwohnung halten. Darüber hinaus will man ja ein harmonisches Miteinander. Die Tochter des Vermieters 26 Jahre , schwanger,hat eine französische Bulldogge ( die beißt alles was sich bewegt , kann nur an der Leine bleiben ) Nun kam vor 2 Tagen der Vermieter u sagte ich müsse meinen Labrador abschaffen oder ausziehen , es sei zu viel Stress für die Bulldogge . 60cm Schulterhöhe, 22 kg) und wir doch den Vertrag unterzeichnet haben…. Sonst kriegen wir eine Abmahnung. Reicht das schon, damit mein Hund als Therapiehund durchgeht? Insbesondere bei der Haltung eines Hundes in der Mietwohnung hängt die Erlaubnis des Vermieters wohl von Art und Größe des Tieres ab. Wir haben den Hund jetzt bei uns und der Vermieter hat ‚keine Genehmigung‘ erteilt. Guten Morgen, wir haben folgende Situation. hamburg.de nutzt Bilder von imago images, pixelio.de und von "Minicons Free Vektor Icons Pack" — Die jeweiligen Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt. Im Haus leben insgesamt 3 Parteien, die anderen beiden Parteien haben schon Hunde. Nun hatte unser Vermieter uns nach einem viertel Jahr der Miete mit unserem Hund gesehen und uns darauf hingewiesen, dass doch eine Hundehaltung nur nach vorheriger Genehmigung gestattet sei und der Hund zu groß sei (ca. Der Beklagte mietete eine Wohnung der Klägerin in Gelsenkirchen. Bei meiner Anwesenheit bellt er auch nicht, da ich sofort eingreife, wenn es der Fall ist, weil jemand fremdes kommt oder dergleichen. bekannt ist, ist Hundekot ein Hauptträger für Keime und Parasiten, Urin schädigt zudem Rasen und Pflanzen, alles zusammen lockt auch noch Ungeziefer und evtl. Wir haben dann mit dem Vermieter eine Zustimmung für eine „Wohnungskatze“ vereinbart . Jetzt habe ich aber Probleme mit dem Hausmeister, der selbst eine Eigentumswohnung in dem Haus und 2 Hunde hat, und meint, Hunde müssen durch die Eigentümerversammlung genehmigt werden und man müsse auch einmalig 300€ zahlen. Die Ablehnung muss der Vermieter auch begründen können. Hundehaltung in der Mietwohnung - Anwalt.org Jetzt ist meine Frage wie ich weiter verfahren kann? mein Hund ist verstorben ,er ist im Mietvertrag eingetragen gewesen ,nun möchte ich wieder einen Hund haben im Mietvertrag steht aber nicht das ich wieder einen Hund halten kann,mein Vermieter verbietet es mir jetzt was kann ich machen ,bin alleine mein Arzt hat mir eine Bescheinigung geschrieben wegen meiner Gesundheit sollte ich wieder einen Hund Haben ,mein Vermieter möchte davon nicht wissen was soll ich tun. Was kann ich tun? Ich hätte auch eine Frage bzgl. Ein generelles Haltungsverbot ist üblicherweise nicht wirksam. Ich finde das sehr ungerecht und würde mich über eine Antwort sehr freuen. Nur weil sie keine Hunde mag. Hallo Ich hätte da mal eine Frage unsere Vermieter erlauben anderen mieter einen hund bzw 2 hunde zuhalten. Hundebesuch in der Mietwohnung kann erlaubt sein, wenn dies nicht zu häufig vorkommt. Da dies wirklich ein Wunsch ist, den wir uns erfüllen wollen, wägen wir jetzt ab, ob wir weiter rechtliche Schritte eingehen und einen Anwalt einschalten. Sie sollten diesbezüglich nochmals an den Vermieter herantreten.Ist dieser dazu nicht bereit, empfehlen wir für das weitere Vorgehen eine rechtliche Beratung durch einen Mieterverein oder Anwalt. Und ist eine Begründung des Widerrufes wirklich nicht nötig? Der Therapheut riet uns dazu dringend begleitend zur Therapie einen Hund zu holen. Ansonsten könnten sie sich keinen Hund anschaffen. wir können nicht bewerten, welche tierschutzrechtlichen Vorgaben hier greifen. 1. In unserem Mietvertrag ist keine Tierhaltung geregelt. leider können wir rechtlich nicht einschätzen, ob eine solche Nutzungsentschädigung für eine Hundehaltung wirksam oder zulässig ist. 49 C 29/05). Wir können eine solche Beratung nicht anbieten. Hallo liebes Mietrechtteam, Wir leben seit einem Jahr in unserer 70qm großen Mietswohnung. Alter des Hundes. Lassen Sie sich am besten beim Mieterverein bezüglich des weiteren Vorgehens rechtlich beraten. Da der Vermieter nicht pauschal verbieten darf, muss ich den Hund ja erstmal haben, damit der Vermieter sein ‚Okay‘ geben kann oder ein ‚begründetes nein‘ (wegen bellen, …). Meiner Gesundheit geht es besser da durch. Am besten lassen Sie sich bei einem Mieterverein beraten, wie Sie hier am besten vorgehen können. Hundehaltung in Mietwohnung trotz Verbot, was kann passieren? Meine Freundin ist die 2. Als ich damals als ich den Mietvertrag unterschrieben hatte, habe ich vorsichtig nachgefragt, warum beides so explizit verboten ist. Vermieter ist eine Kirchengemeinde.