Nun, in dem Fall ist dieses Schaubild organisch aus einer Diskussion mit dem Deutschleistungskurs entstanden und ist fürs Erste in der Tat nicht mehr als eine Hypothese, mit der der Roman im besten Fall besser verstanden werden kann. H) Erörterung. „Wenn wir vor dem Fernseher saßen, schämten wir uns […]“ (S.31). Erfolgs durch Sowohl die Mutter als auch der Ich-Erzähler werden von Scham erfasst, die auch dann bestehen bleibt, wenn die Szene im Fernseher vorbei ist: „Schon bei harmlosesten Kußszene wartete ich auf den Fortgang des Films und die Erlösung von der bedrängenden Szene. S.16, Z.3) redet, dass „dann doch passiert“ (vgl. Vaters, was zugleich eine sinkende Aufmerksamkeit gegenüber dem Ich-Erzähler und eine wachsende Das bedeutet, dass ich hier immer wieder notieren werde, wenn neue Erkenntnisse zu Treichels Roman hinzukommen. Dies sind alles Textstellen, die die Persönlichkeit des Erzählers vermitteln und Müller hat diese Persönlichkeit als Mitschuldiger an seiner Situation interpretiert (vgl. Kriegszeit. Außerdem berichtet er Allerdings wird er trotz seines Ekels von dem Vater gezwungen, Schweinehirn und Schweineblut zu essen. seiner Existenz angegriffen und die Suche wird für Schlierend davon geprägt, was deutlich wird, wenn man sich 28) unmöglich mache. „Schweinesaft ist Lebenssaft“ (S.39), diese Aussage ist vom Vater. Titel, Textsorte, Datierung, Gesamtaussage, Nennung zentraler These als Danke fürs Teilen deiner Erörterung liebe Celina! Zwar muss man sich in der Tag vom Gedanken an eine mögliche Vergleichbarkeit verabschieden, aber Treichels Roman bietet schon von Beginn des Leseprozesses ein sehr dichtes Geflecht von Motiven, Themen und unausgesprochenen Leerstellen, die zu einer intensiven Beschäftigung anregen. 2) Erörterung der Aussagen wird: Gedanken, Sorgen und die Liebe der Eltern Der Junge und seine Familie Sind Opfer Ausgangspunkt der Auseinandersetzung S.17). Nehmen wir den für jeden Roman so wichtigen ersten Satz: Dieser beginnt schon mit einem Possessivpronomen “Mein Bruder (…)”. Tipps zur Aufgabenstellung Die Pflichtlektüren müssen in ihrer Gesamtheit betrachtet werden! im Mittelpunkt steht, so dargestellt wird. Das bedeutet, dass ich hier immer wieder notieren werde, wenn neue Erkenntnisse zu Treichels Roman hinzukommen. Die Zeit im Krankenhaus, die sie nutzte um in Gedanken zu schwelgen und so womöglich unbeabsichtigt ihre Pathologische Schuld: bloße Existenz wird schuldhaft erlebt Wissen des Zweitgeborenen, woraus sich erkennen lässt, dass er nichts von der Vergewaltigung weiß. S.12, 13 ff.). S.7ff.). Dies führt dazu, dass sie ihre Probleme nicht ansprechen können. (vgl. Gesellschaft che sarst Fimer die Rolle Des Weiteren wirkt auch der и Trauma Vergewaltigung (5.54) Der Verlorene: Interpretation und Deutungsansätze Watch on Anmerkung zum Prozess S. 42). Literarische Erörterung - Definition & Zusammenfassung | Easy Schule Auf diesem Blog findet ihr Anregungen für die digitale Arbeit, Impulse für eure Arbeit und Hilfe für den Start ins Lehrerleben. Eine Schlussfolgerung wäre, dass Komik, Ironie und Sarkasmus sind zentrale Motive dieses Romans, welche man öfters im Buch findet. Das sich dabei immer wiederholende Schema von Hoffnung und Ernüchterung belastet die Familie immer stärker, bis der Vater schließlich an einem doppelten Herzinfarkt stirbt. Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben! UNTERRICHT: Anmerkungen zu Treichels "Der Verlorene" Erörterung eines literarischen Textes ab 2021: entweder zu Goethes "Faust I" oder zu Treichels "Der Verlorene" oder Kriegsauswirkungen auch eine Flucht 1945, bei welcher sie ihre gesamte Existenz verloren, die DISKUSSION: Lehrer haben frei und jammern? das Wissen um die gesellschaftliche Normale genommen wurde. Dadurch wird auch das krankhafte Verhalten der Eltern und die desolate Situation der Familie noch einmal deutlich und durch die Mittel der Komik und Ironie entlarvt. 6. frend und kalt, aber auch das Leiden des Die Flucht des pommerischen Landwirts. Im Wesentlichen gibt es zwei Formen: Globale Aufgabenstellung: Erörtere, ob der Außentext sich auf das Werk anwenden lässt! Vater reichen „kurze Befehle und Arbeitsanweisungen Außerdem muss der Erzähler schon von Anfang an mit der Mutter aufwachsen, die öfters weint und dazu nicht erklären kann warum. 2B Schwächeanfälle, Gefühlsausbr. Dabei ist der Vater viel ruhiger und ausgelassener als sonst. Eizantes zustande kommt, was e des Autors als pontiv 14) und auf den Reizbarkeit Wichtig sei, nicht über das Geschehene zu Referendariat und Corona – das leidige Thema, REFERENDARIAT: Das Referendariat in der digitalen Transformation, PERSÖNLICH: Nominierung für den Red Fox Award, PERSÖNLICH: Lesung in Offenburg am 28.06.2022, INFORMATION: Bindungsorientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, GASTBEITRAG: Gewalt, Glaubenssätze und Radikalisierung, VORTRAG: Digitalisierung und Kultur der Digitalität, UNTERRICHT: Materialien und neue Materialseite, UNTERRICHT: Kriterien zur Leistungsbeurteilung, UNTERRICHT: ELANUS – ein spannender Thriller für den Deutschunterricht. Von zentraler Bedeutung sind außerdem die vielen Gutachten und Untersuchungen, wobei das anthropologisch-erbbiologische Abstammungsgutachten an der Universität in Heidelberg im Vordergrund steht (vgl. Er heißt wie der Vater und kommt von zuhause. UNTERRICHT: Vorgehen bei einer literarischen Erörterung dem Jungen. S.16f.). Referendariat und Corona – das leidige Thema, REFERENDARIAT: Das Referendariat in der digitalen Transformation, PERSÖNLICH: Nominierung für den Red Fox Award, PERSÖNLICH: Lesung in Offenburg am 28.06.2022, INFORMATION: Bindungsorientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, GASTBEITRAG: Gewalt, Glaubenssätze und Radikalisierung, VORTRAG: Digitalisierung und Kultur der Digitalität, UNTERRICHT: Materialien und neue Materialseite, UNTERRICHT: Kriterien zur Leistungsbeurteilung, UNTERRICHT: ELANUS – ein spannender Thriller für den Deutschunterricht, UNTERRICHT: Kurzgeschichten erkennen und deuten, UNTERRICHT: „Der Verlorene“ – Beispiel einer literarischen Erörterung | Bob Blume, Reiselyrik verstehen : Schülerhilfe: Interpretationen, Methoden, Vorgehensweisen, DISKUSSION: ChatGPT, Lernen und die Systemkrise, Endlich Gedichte verstehen : Verständliche Tipps für Interpretationen und Analysen (Mittelstufe bis Oberstufe). DISKUSSION: Lehrer haben frei und jammern? Stattdessen versuchen sie krampfhaft es zu ignorieren und warten darauf, dass die Gefühle von allein weg gehen. (S. 17-19) der Eltern zu ihrem zweilen Sohn dar, So lieblos, Ich war nur das, was sie nicht hatte.“ (vgl. Dabei wird die eigene Identität von vielen Faktoren und dabei vor allem durch das Umfeld beeinflusst und geformt. Aus diesem Grund war die weiterführende Fragestellung, inwiefern nicht den gesamten Roman eine Folge von Andeutungen bestimmt, die den Kern des Gesagten aussparen. Der Verlorene - Literarische Erörterung Unsichtbar. hineinversetzt fühlt, hindern. Störungen. Zumindest aus der Perspektive jener, die Treichels Roman als Abiturlektüre ausgewählt haben, ist der Roman es wert, von Tausenden Abiturienten gelesen und erörtert zu werden. was die eigentlich notwendige differenzierte Die Flucht, bei Zivilgesellschaft. im Vordergrund, nie wird auf ihn eingegangen. 2 der Erzähler in seiner Position in der Familie und Beispiel einer literarischen Erörterung anhand von “Der Verlorene”. 13 – 17) Von Kindesbeinen an fühlt der Ich-Erzähler dementsprechend Schuld und Scham, die ihren Ursprung jedoch nicht in ihm selbst haben, sondern von der von Schuld und Scham verseuchten Atmosphäre im Elternhaus kommen, die durch die gezwungene Abwesenheit eben dieser Emotionen entsteht. Später erkennt dann der Ich-Erzähler dann schließlich, dass er für die Mutter nur ein Ersatz für Arnold und für seinen toten Vater, der im Laufe des Romans an einem Herzinfarkt stirbt, ist und er ihr als sich selbst nicht genügt: „Aber ich konnte ihr Arnold nicht ersetzen. UNTERRICHT: "Der Verlorene" - Beispiel einer literarischen Erörterung Der Junge ist auf seine Eltern zwar fixiert, doch er umgeht alle möglichen Situationen und sucht innerlich zwar den Kontakt, aber vermeidet diesen auch. Diese Tortur ist für Kinder allgemein sehr grausam, doch der Vater hingegen ist davon begeistert (vgl. Als er mit seinem Vater ein offenes Gespräch ohne Streit, Vorwürfe oder Diskussionen führte, sah der Ich-Erzähler seinen Vater als einen ganz anderen Menschen. Alle Ergebnisse zeigten einen Ich-Erzähler, der seine Marginalisierung bemerkt. Was zunächst für Heizmanns Argumentation spricht, sind die Fotos des Ich-Erzählers im Familienfotoalbum, auf welche Heizmann schon in seinem Kommentar hinweist. Allgemein bezeichnet Böll, Heinrich: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Direkte Folgen stellt die gestörte Kommunikationsfähigkeit der Eltern dar, welche wiederrum das die Ellern ignorieren (vgl. S. 47, Z. genießen" (s. 19) und dies mit Arnold Zusammenhing, Ihm wurde als kleines Kind immer gesagt, der Bruder sei verhungert (vgl. „Um ihn doch noch verhungern zu lassen, wünschte ich mir einen dritten Weltkrieg.“, sagt der Ich-Erzähler. DISKUSSION: Dürfen Schüler auf die Toilette? Außerdem wird im gesamten Roman deutlich, dass er untergeordnet ist und Arnold d..... „[…] waren sie wirklich nur ungeliebt und wehleidig?“ (Z.74), das klingt nicht so begeistert über diese Generation. Trotz allem gefällt dem Ich-Erzähler das Schweinessen, denn dort herrscht eine ausgelassene Stimmung und dies erlebte er sonst nie (S.43). Der Leser • Verlust Arnolds (S. 156) S.17f.). 13), S.32). Einige Interpretation- und Deutungsansätze zu Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene", die für die literarische Erörterung interessant sein können. Auch die Aussage des Vaters, dasHirn klug macht und dass dem Ich-Erzähler „nichts so sehr wie eine anständige Portion Hirn“ (Treichel S.42) fehlt, wirkt komisch. 14) präsentiert. Gegenteil dazu das Wissen um das Normale nehme. Dadurch hat der Ich-Erzähler sogar das Gefühl sich „nie wieder vor ihm fürchten zu müssen“ (Treichel S.44). Wir wissen es nicht, denn die Mutter schweigt und “sagte […] sie nichts mehr.” Hier herrscht Kommunikationslosigkeit, und zwar genau in einem Moment, wo man miteinander sprechen sollte – wenn man traurig oder verletzt ist. Kurz darauf beginnen die Beiden jedoch mit der Suche nach dem verlorengegangen Arnold, die nur als Ersatzhandlung dient, um sich nicht mit den eigenen Gefühlen auseinander setzen zu müssen. Dabei würde sich jedoch die bedrückende emotionale Last, also die Schuld, der Eltern auf den Zweitgeborenen übertragen, während gleichzeitig eine emotionale Distanz zu diesem geschaffen wird. Die Mutter scheint das DISKUSSION: Lehrer haben frei und jammern? Da sitzt ein Kind lachend auf einer weißen, reinen Decke und sieht den Fotografen direkt an. S.44). Wir wissen also schon hier, das ein unbenannter Ich-Erzähler spricht, aber nicht selbst im Zentrum seiner Erzählung ist. Der Ich-Erzähler wird verdrängt. IV.3. Wäre dieser Roman aus Sicht der Mutter geschrieben worden, dann würde es diese Situation mit dem Vater nicht geben und dann würde das die Thematik Komik nicht passen, wie oben schon erwähnt. S.16, Z.4) sei. Klausur 2 Die Komik Auf diesem Blog finden sich Affiliate-Links. Bindungsforschung, da es durch die sofortige soziale Interaktion zwischen Mutter und Baby, welche aufgrund der unbekannten Ursache nicht behandelbar sei (vgl. Das ist eigentlich ganz normal für eine Familie vor dem Fernseher zu sitzen, doch die Mutter und der Erzähler schämten sich (vgl. Daher wird deutlich, dass die durch die Fotos dargestellte „bedrohte Identität des Erzählers“ und die „Dekomposition seines Ichs“ (Heizmann Z. Dieser Punkt lässt sich jedoch im Roman kaum finden, da der Ich-Erzähler zwar bedrückt ist, doch es wird deutlich, dass er an einem Trauma leidet. nach dem verlorengegangenen Arnold suchen. Sie sind also nicht mehr da. Seit Kurzem gibt es hier ein Beispiel einer literarischen Erörterung anhand von "Der Verlorene". Der Kurs und ich freuen uns über Rückmeldungen, ob unserer Erarbeitung vielleicht neue Erkenntnisse anstößt. Sein Familienverhältnis ist nicht gerade optimal, sein Vater starb an einem Herzinfarkt und die Mutter hat offensichtlich ein Trauma, welches sich auf den Jungen unbewusst übertragen hat. PDF Abiturprüfung Schleswig-Holstein 2022 - Deutsch 14 Punkte. erfolgreich eine neue Existenz aufzubauen und So entwickelt sich mit dem wachsenden Erfolg des Arnold, in dessen Schalten der Erzähler steht. Wir haben also eine vertrackte Familiensituation, von der wir annehmen können, dass sie sich noch weiter zuspitzen wird. Frau Bachmann definiert außergewöhnlich bedrohliche Situationen, bei denen die S.50, Z.15 – 19). Dem namenlosen Erzähler eine So möchte sich keiner fühlen. Die Literarische Erörterung - lernen mit Serlo! konsum Psychiaterin und Psychotherapeutin Silke Bachmann im Jahre 2016 geführt wurde und die elterliche S.33, Z.23f.). Die Mutter spricht immer nur von dem Schrecklichen, das ihr widerfahren ist (vgl. Ein weiterer Gesichtspunkt für die These Heizmanns, ist das komisch wirkende Schweinekopfessen. In Baden-Württemberg kann es zu zwei verschiedenen Konstellationen kommen. Wenn die Mutter traurig war, dann war sie wegen Arnold traurig. *Tod vaters „[…] und noch mehr erleichterte mich, daß die Mutter den Raum verlassen hatte […]“ (S.32). S.32, Z.10ff.) Das also die Hypothese: Die Handlung wird durch einen sich selbst bedingenden Prozess vorangetrieben und ist ein stetiges Scheitern an diesem Prozess. Die Mutter flüchtet sich ins Putzen und der Vater stürzt sich in Arbeit: „Je mehr sich die Mutter im Haus zu schaffen machte, umso weniger konnten die Scham und die Schuld sich ihrer bemächtigen.“ (vgl. Besonders die Literatur ist kindlich neugierig, was normalerweise in stresssituationen 1st das für imm Aber der Erzähler zeigt sich teilweise Binde ablegen zu dürfen, so dass der Tag der Aus diesem Grund gibt es hier eine Sammlung von Fehlern, die sich vermeiden lassen. versucht, dem Gefühl von Beklemmung und In dem Roman treten verschiedene Motive auf und ein zentrales Thema ist die Komik. Brudess (S.M) nicht beantwortet, sondern Deutlich wird, In seiner Rezension siner Manny Es wird deutlich, dass der Junge an etwas tiefgründigem leidet und das mit seinem Verhalten deutlich macht. der Gült Gemeinsamkeiten: Unterschiede: Hinweise: Sie sind im Hauptteil Ihrer Erörterung. Der Ich-Erzähler ist neidisch auf seinen Bruder Arnold (vgl. neuralgie Weitergabe eines Traumas an die nächsten Generationen thematisiert. Er darf keine eigenen Entscheidungen treffen, sondern muss das machen, was ihm seine Eltern vorschreiben. Phase, die jedes kind / Jugendlicher durchlebt Gültigkeit der Thesen Mensch verschieden sei. Charakterisierung Der Vater | Der Verlorene - Lektürehilfe.de 4 SITUATIONSKOMIK → durch bestimmte Situation entstehende Komik (Situation → zum Lachen reizend), oft geprägt von Stör- Z.57) beschrieben und da der Erzähler auch zur Nachkriegsgeneration gehört, hat er indirekt diese Generation als stark emotional der Angst und Trauer bezeichnet. der sie um ihr Leben fürchten, die Mutter wahrscheinlich S.31). Während der zweiten Lektüre verflüchtigt sich dieser Eindruck. S.57). Nach dem Krieg profitieren die Die Beziehung zwischen dieser Familie macht es dem Jungen relativ schwer, denn alltägliche Situationen erlebt er meist gar nicht. Die daraus • zeigt sich durch Aggression, erhöhte Liebesentzug erzählweise u Viel Spaß! Dies tut sie, da sie sonst keine Ersatzhandlung mehr hätte und sich dem entsprechend nun mit der Schuld auseinandersetzen müsste und dies will sie natürlich nicht. Keiner der Familienmitglieder kann sagen, warum dieses Schamgefühl da war (vgl. Wobei letzteres ebenfalls einen Weg aufzeigt, wie die Eltern mit dem Trauma umgehen und zwar versuchen sie ihre Vergangenheit zu verdrängen und auszulöschen. In der Erzählung,,Der Verlorene“ erleiden die Eltern des Ich-Erzählers neben den nicht mehr weiterentwickelt → mechanische Wirkung I. Eine Ergänzung, UNTERRICHT: ChatGPT als interaktiver Lernpartner, UNTERRICHT: Musterlösung zur Texterörterung, UNTERRICHT: Schreiben eines Kommentars – wie man es nicht macht, UNTERRICHT: Werkvergleich “Der Verschollene”/ “Felix Krull”, UNTERRICHT: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – kurze Inhaltsübersicht, REFERENDARIAT: Podcast-Folgen für Referendarinnen und Referendare. erörterung die verlorene ehre der katharina blum (Hausaufgabe / Referat) Selbst Motive werden eingeführt, die im späteren Verlauf die gesamte Handlung bestimmen. tot geschwiegen. wobei sie furchtbare Dinge erleben. Die Mutter versucht die Sie scheitern also in der Reflexion. Der Ich- Die Auswahl wurde auf 25 Dokumente mit der größten Relevanz begrenzt. Diesbezüglich würde ihr aber niemand Schuld antragen, da das Weggeben Arnolds mit Bei der näheren Betrachtung fallen jedoch zahlreiche Besonderheiten ins Auge. jugendlicher Erzänler richtig. Wie schreibt man - Eine literarische Erörterung - Werkvergleich (in Form der literarischen Erörterung) - Gedichtsanalyse/vergleich - Kurzgeschichteninterpretation - Kommentar - eine textgebundene Erörterung (Analyse und Erörterung) Zusammenfassung der abiturrelevanten Lektüren - der goldene Topf - der Steppenwolf - Faust - der Verlorene