Man nahm folglich an, dass Vorstufen der Runen nur deshalb nicht bewahrt sind, weil ihr mutmaßlicher Träger Holz sich schlechter als Metall erhalten hat. Jedes Graphem (Buchstabe) entspricht einem Phonem (Laut). Dies wird als „mun(t) wi woll“ gelesen und mit „Schutz wie Wohl“ (Munt/Mund bedeutet Schutz und steckt heute noch im Wort „Mündel“ (Schützling)) oder einfach „Guter Schutz/Schutz wie vortrefflich“ übersetzt. ), die auch aus dem Norden bekannt sind. den Stein von Rök, Abb. Kämme wurden gern als Kämme und Hobel als Hobel gekennzeichnet, was vielleicht einen spielerischen Umgang mit Schriftkultur bezeugt. Die germanischen Stämme trennen sich noch einmal in Ost-, West und Nordgermanen. Egill las þær, og síðan telgdi hann af rúnarnar og skóf þær í eld niður; hann brenndi tálknið allt og lét bera vind í klæði þau, er hún hafði haft áður. Vor allem die lateinische Schrift, aber auch die zahlreichen vom Lateinischen verdrängten und untergegangenen Schriften des keltisch-alpin-italischen Raums kommen als Vorbilder in Betracht. Das Wort „Rune“ bedeutet „heiliges Geheimnis“ oder „Flüstern“, und … Das innere Feuer treibt jeden Menschen vorwärts, hin zur spirituellen Erfüllung. Weitere Parallelen sind die Nicht-Schreibung der Vokal-Quantität (kurze versus lange Vokale), die Nicht-Schreibung von Konsonanten-Geminaten und die Auslassung von Nasalen (m und n) vor homorganen Konsonanten (Kamba = Kaba auf dem Kamm von Frienstedt), alles Merkmale sowohl der Runen wie der punischen Schrift, aber nicht der griechischen oder lateinischen. Rät’ er nicht, wie’s steht drum! Die Bezeichnung der germanischen Schriftzeichen mit dem urgermanischen Wort *rūnō- findet sich schon in der Runeninschrift auf dem Stein von Einang (ca. Quelle: dpa/Aurelien Morissard. Alexander Zverev jubelt nach dem Gewinn des zweiten Satzes. Jahrhunderts aus oberdeutschen Klöstern ist in einer Abhandlung „Über die Erfindung der Buchstaben“ (De inventione litterarum) ein merkwürdiges Runenalphabet in der Reihenfolge der lateinischen Buchstaben überliefert. Raute als Symbol, bedeutung Für jede Raute … Jahrhunderts keimte in einigen esoterischen Kreisen Interesse für die Runen auf. nachzuweisen. Viele Sportvereine haben eine Raute in ihrem Logo, oder das Logo selbst ist rautenförmig (dann in der Regel senkrecht). Stentoften-Stein (Südschweden, 7. Die älteste überlieferte Runenreihe (nach den ersten sechs Buchstaben fuþark genannt) bestand aus 24 Zeichen, die in drei Abschnitte (später im Altnordischen als ættir bezeichnet) eingeteilt waren. M.P. Steiner. Etwas, das der skandinavischen Runenmeisterkultur mit ihrer Traditionsbildung entsprach, existierte in Mitteleuropa offenbar nicht. Auf den Brakteaten von Hüfingen (Baden-Württemberg) finden sich die Formelwörter „alu“ (Ale/Bier = Gesundheit/Schutz?) Erst im 19. Runen Bedeutung: Der Erfolg. Da der Runenkreis die gesamten Runen vereint, ist seine magische Kraft äußerst mächtig, und zwar so mächtig, dass nur die geschicktesten Esoteriker mit ihr umgehen können. WebRunen sind abstrakte Symbole die auf verschieden Art gedeutet bzw. Literatur, Liturgie, Geschichte und Recht wurden zunächst mündlich, später lateinschriftlich überliefert. Jahrhundert abgeschlossen war. Der Name der Raute ist Ing oder Inguz, Ing war der Gott der Fruchtbarkeit. Runen Hier waren lediglich die Buchstabennamen (Alpha, Beta, Gamma … von Aleph, Beth, Gimel …) übernommen worden, die dann bei der Weitergabe ans Lateinische und Etruskische ebenfalls verschwanden. Das Urgermanische besaß ebenfalls eine bedeutungsrelevante Konsonantenlänge (Opposition Simplex – Geminate). Verlass die ausgetretenen Pfade und wage dich auf den Trail mit dem Nike Juniper Trail 2. WebIn Programmablaufplänen und Aktivitätsdiagrammen steht die Raute für eine Verzweigung bzw. Seit ihrer Entdeckung auf Runensteinen im Hälsingland im 17. Jahrhundert sind stablose Runen auch als Hälsinge-Runen bekannt. WebRunen, Runenübersicht, Runenmagie, Runenorakel, Orakel, Runen deuten, Runen herstellen. Runen wurden auch auf den Färöern, auf Island, in Russland (Staraja Ladoga) und auf Grönland[27] gefunden.[28]. Die Runenschrift entwickelte sich daher nie zu einer vollwertigen Buch- und Urkundenschrift und erfasste nie Bereiche der Alltagskommunikation und des kollektiven Gedächtnisses, wie es bei Schriftsystemen der Römer, Griechen oder Perser der Fall war. Jahrhundert verschwinden sie wieder. Es handelt sich um Gegenstände aus Mooropferplätzen in Jütland wie Vimose, Illerup Ådal, Nydam und Thorsberg. Raute Thorfinn sprach: ‚Runen sind geritzt worden, und ein Bauernsohn ganz in der Nachbarschaft ist’s, der dies tat. Runen Bedeutung: Der Erfolg. Runen Bedeutung des älteren Futhark Ans ist rechts davon …. Sie begann, als das ältere vom jüngeren Futhark abgelöst wurde. Dass die römische Kirche aktiv gegen den Runengebrauch vorging, ist wenig wahrscheinlich. Ein profaner Gebrauch war aber gerade in der Frühzeit gleichsam als Markenzeichen auf Gegenständen üblich. Das stärkste Argument für die italisch-etruskische These sind die Buchstabenformen, der Schreibduktus und das Verfahren der Worttrennung durch Punkte. Aber nicht nur die große Verbreitung von Inschriften macht es wahrscheinlich, dass seit der Wikingerzeit zumindest in der wohlhabenden Oberschicht Skandinaviens ein recht großer Teil der Menschen Runen lesen und schreiben konnte. Raute Auffällig ist, dass der erste Buchstabe des phönizischen Alphabets „aleph“ Rind und bei den Runen der erste Buchstabe ᚠ „fehu“ ist, was u. a. Vieh, Viehstück bedeutet. Diese Rune steht für Erfolg in einer Art und Weise, die uns sagt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Träume zu verwirklichen. In unseren Köpfen sind Runen fest mit den Wikingern verbunden: Den rauen Nordmännern, einem Stamm der Germanen. Jahrhundert auf (Lanzenspitze von Dahmsdorf östlich von Berlin, Kamm von Erfurt-Frienstedt). Runen Bedeutung Die germanischen Stämme trennen sich noch einmal in Ost-, West und Nordgermanen. Alles weist jedoch darauf hin, dass der Gebrauch von Runen auf dem Boden des fränkischen Reichs ein kurzlebiges und sekundäres Phänomen war.[24]. Stattdessen wechselte man, wohl unter dem mittelbaren Einfluss der Kirchen und Klöster, auf die gebräuchlichere, „internationalere“ und prestigereichere lateinische Schrift über. Runen können einerseits als Zeichen für jeweils einen Laut geschrieben werden (Alphabetschrift), andererseits stehen sie als Zeichen für die jeweiligen Begriffe, deren Namen sie tragen. Rechtsextreme Symbole und Zeichen WebPolitische Bedeutung von Runen in der Neuzeit. Jahrhundert) finden sich zwei Inschriften (1. Runenübersicht Dendrochronologisch ließ sich das Holz, das vermutlich als Oberteil eines Schemels diente, auf das Jahr 431 datieren. Schon sehr früh, nachdem sie außer Gebrauch gekommen waren, wurden Runenreihen von lateinkundigen Kirchenmännern als enzyklopädische Kuriositäten und vermeintliche Geheimschriften gesammelt – man stellte die Runen dem griechischen, hebräischen und „chaldäischen“ Alphabet an die Seite, den Tironischen Noten und dem Phantasiealphabet des Aethicus. Besonders lange wurden Runen auf Kalenderstäben gebraucht. WebRUNEN –– IHRE BEDEUTUNG IM VERGLEICH MIT DEN HIEROGLYPHEN. Der Gebrauch der Runen war in Mitteleuropa aber nur von kurzer Dauer, denn spätestens nach der Mitte des 7. Verlass die ausgetretenen Pfade und wage dich auf den Trail mit dem Nike Juniper Trail 2. in Benutzung. Im weiteren Verlauf des Liedes werden magische Kräfte der Runen beschrieben und schließlich 18 Zaubersprüche genannt. 06.06.2023. »Ing symbolisiert den Funken der Schöpfung, die Macht, Leben zu geben und das Land fruchtbar zu machen. Außerdem lässt sich das rätselhafte Formelwort alu mit etruskisch alu identifizieren, dem Verbalsubstantiv Präsens Aktiv oder Passiv zu al(i)- „geben“, „weihen“; alu lässt sich also als „wer gibt/weiht“, „Geber/Weihender“ bzw. genutzt werden können: Runen können schützen Runen können Kraft geben Runen können weissagen Der Begriff Rune enspringt dem dänischen und bedeutet "Schriftzeichen". Die deutliche Überzahl von Frauengräbern mit Runengegenständen dürfte darauf zurückzuführen sein, dass sich Ritzungen besonders gut bei Edel- und Buntmetallschmuckstücken erhalten haben als dies bei den viel stärker korrodierten eisernen Waffen- und Gürtelteilen der Männer der Fall ist. Dazu gehören beispielsweise Phrasen, beziehungsweise Paraphrasen aus den eddischen Schriften und aus der übrigen weiteren altnordischen Literatur wie beispielsweise aus den Sagas und die Runengedichte. Logathore könnte ein dritter, lokaler Gott gewesen sein, der wohl nicht an die nordgermanischen Loki oder Loðurr anzuschließen ist. Runen-Bedeutungen: Wähle eine Rune und entdecke deine Runenbotschaft. Der Sammelbegriff umfasst Zeichen unterschiedlicher Alphabete in zeitlich und regional abweichender Verwendung. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Inschrift zur Abwehr eines „Wiedergängers“ gedacht war. Ur danach, datiert wird. Runen dienten oft auch profanen Zwecken. Raute (Symbol Ob es sich bei diesen Zeichen aber schon um Vorläufer der Runenschrift oder sogar schon um eigentliche Runen handelte, ist kaum bestimmbar. Rechtsextreme Symbole und Zeichen Die Runeninschriften in der Landschaft Dalarna in Mittelschweden, die bis in das 19. Runen Bedeutung: Die geheimnisvollen Schriftzeichen der germanischen Völker! Klaus Düwel liest logaþore hingegen als „Ränkeschmiede/Zauberer“ und deutet die Inschrift als „Ränkeschmiede/Zauberer (sind) Wodan und Weihe-Donar“. Runen waren durchaus auch entlang des Rheins, bei den Alemannen, in Bayern, Brandenburg, Thüringen sowie in Pommern, Schlesien und Böhmen begrenzt in Gebrauch, wobei sich die Funde im Norden und Osten grob vor der Völkerwanderung (200–500 n. Trotzdem sollte auch davon ausgegangen werden, dass im Zuge der Christianisierung diese Zeugnisse zerstört wurden. Erst im 16. nema ráða vel kunni, Runen Bedeutung Esoterisch arbeitende Runenmagier benutzen bei ihrer Beschäftigung mit Runenmagie und Runenorakel zum einen vorgeblich „eigene“ Gedanken und Überlegungen, greifen aber oft auch auf die wenigen schriftlichen Quellen des Hoch- und vor allem Spätmittelalters zurück, bei denen etwas über die magische Verwendung von Runen berichtet wird. Alexander Zverev jubelt nach dem Gewinn des zweiten Satzes. Diese Binderunen werden in der wissenschaftlichen Umschrift mit einem Bogen über der Zeile gekennzeichnet. WebRunen sind abstrakte Symbole die auf verschieden Art gedeutet bzw. Zudem arrangierte sich die Kirche in England und Skandinavien recht zwanglos mit Runen als Schrift. Diese Rune steht für Erfolg in einer Art und Weise, die uns sagt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Träume zu verwirklichen. Runen und Hieroglyphen sind über ihre Phonetik mit mehr oder weniger direkten Entsprechungen verbunden. Jahrhundert. Überliefert sind in Schweden die Namen der Runenmeister Hjälle, Hjälm, Huarpr, Osbjörn und Tryggve. Verlass die ausgetretenen Pfade und wage dich auf den Trail mit dem Nike Juniper Trail 2. genutzt werden können: Runen können schützen Runen können Kraft geben Runen können weissagen Der Begriff Rune enspringt dem dänischen und bedeutet "Schriftzeichen". Zur alltäglichen Verständigung unter den Völkern Nordeuropas wurden sie aber nicht … oben). Auch der Name der Runen, der „Geheimnis“ bedeutet, bezeugt diese Aura.[20]. Es besteht aus den Zeichen des älteren Futhark mit Verschreibungen oder auch angelsächsischen Einflüssen durch Zufügung von Runen aus dem Futhorc und soll auf Hrabanus Maurus, den Abt von Fulda und Alkuin-Schüler, zurückgehen („Hrabanische Runen“). Vokale mit Balken bezeichnen lange Vokale, alle anderen Vokale sind kurz. eine ostgriechische Minuskelschrift oder ein archaisches griechisches Alphabet des 6. geschaffen und der Menschheit vorgestellt wurden. Der bedeutendste Impulsgeber war Guido von List (1848–1919), ein österreichischer Romantiker und Mitgründer der rechtsesoterischen Ariosophie. In: Beiheft ZfdA 11. Damit kann ebenso der (Kunst)handwerker wie der Runenritzer seine Leistung bezeichnen. Jahrhundert und auf den britischen Inseln sogar bis ins 10. WebDie Raute und ihre Bedeutungen in den Symbolsprachen: Und als Teil II: Runen und ihre Entsprechnungen bei den Hieroglyphen: Teil II: Runen und ihre Entsprechungen in den Hieroglyphen : Steiner, M P, Martin, Pierre: Amazon.de: Bücher Bücher › Sozialwissenschaft › Philosophie Neu: 15,00 € Als Begriffsrunen bedeuteten zum Beispiel Vieh, (gutes) Jahr, Gabe, Ritt einen entsprechenden Segenswunsch, umgekehrt sollten Not, Geschwür eine Befürchtung bannen oder einen Fluch aussprechen. Alle diese Alphabete sind, wie auch die lateinische Schrift, ihrerseits Abkömmlinge des westgriechischen Alphabets (griechischer Kultureinfluss durch Händler und Kolonien in Italien ab dem 7. Runen und ihre Bedeutung Alternativ lässt sich die Raute als Parallelogramm definieren, dessen Diagonalen einander rechtwinklig schneiden (siehe orthodiagonales Viereck). Runen und Hieroglyphen sind über ihre Phonetik mit mehr oder weniger direkten Entsprechungen verbunden. Auch in Skandinavien war das Futhark Veränderungen unterzogen: Es wurde im 7. bis 8. Hier werden Sie die 20 bedeutsamsten Runen und ihre Bedeutungen erfahren! WebNach 1945 wurden Symbole und Zeichen der nationalsozialistischen Ideologie, kurz umgangssprachlich auch häufig als Nazisymbole bezeichnet, von der deutschen und internationalen rechtsextremistischen Szene wiederaufgenommen, zum Teil umgedeutet und insbesondere in den 1990er Jahren durch neue Abkürzungen und Symbole erweitert. [3] Etwas jünger ist die auf einer eisernen Speerspitze eingeritzte Bezeichnung raunijaR (der Stamm raun- = „versuchen“, „erproben“). Besonders der Negauer Helm[10] wurde früh zur Unterstützung dieser These herangezogen. Da der Runenkreis die gesamten Runen vereint, ist seine magische Kraft äußerst mächtig, und zwar so mächtig, dass nur die geschicktesten Esoteriker mit ihr umgehen können. Verlass die ausgetretenen Pfade und wage dich auf den Trail mit dem Nike Juniper Trail 2. Formal ähnliche, nicht verwandte Schriften: Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit, Das ältere Futhark: Die älteste Runenreihe, Das Futhark: Die angelsächsische Runenreihe, Das jüngere Futhark: Die altnordische Runenreihe, Schreibrichtung und Besonderheiten: Wende-, Sturz-, Binde- und stablose Runen, „Antiquarische“ Runenalphabete des frühen Mittelalters, Runen als Geheimschrift in mittelalterlichen Glossen des 7. bis 11. Auch aus sprachhistorischen (linguistischen) Gründen scheidet diese Auffassung aus: die älteste Runenreihe reflektiert eindeutig nordgermanische bzw. Der Name der Raute ist Ing oder Inguz, Ing war der Gott der Fruchtbarkeit. Es stellt sich die Frage, warum sie sich nicht gleich (oder früher) der lateinischen Schrift der benachbarten römischen Gebiete bedienten. RUNEN –– IHRE BEDEUTUNG IM VERGLEICH MIT DEN HIEROGLYPHEN … Jahrhundert wurde das neuhochdeutsche Wort Rune aus der dänischen philologischen Literatur entlehnt, zunächst als gelehrte Bezeichnung für den germanischen Sänger (Runen und Skalder, Schottel), dann für das germanische Schriftzeichen (18. Rune Die Bedeutung des Wortes im Sinne von „Schriftzeichen“ greift zurück auf altnordisch rún, Plur. Magie, Symbole. Weisheit und Weissagung: das Rätsel der Runen. Dies wurde nacheinander dreimal durchgeführt. [12] Für diese Hypothese spricht, dass in den Runen, wie auch im Etruskischen und den Alpenschriften, homorgane Nasallaute vor Verschlusslauten oft nicht geschrieben werden. Jahrhunderts finden sie sich regional und zeitlich stark gehäuft, mit der Christianisierung im 7. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Runen, die seit der humanistischen Renaissance nie völlig abriss, bekam schon im 17. Ihre Verbreitung zeigt einen deutlichen Fundschwerpunkt in Dänemark und Südskandinavien. Darauf durchsuchte er den Platz, auf dem sie gelegen hatte und fand dort ein Fischbein, auf dem Runen geritzt waren. Vielleicht aufgrund der größeren Wertschätzung für die alte vorchristliche Mythologie und Überlieferung (vgl. Die meisten Steine tragen Inschriften der Art „(Name) errichtete für (Name)“, danach wird der Verwandtschaftsgrad genannt. Deutlicher ist zum Beispiel der Holzstab (Teil eines Webstuhls) aus Neudingen (Baden-Württemberg): „lbi (ergänzt zu leub/liubi): imuba: hamale: blithguth uraitruna“ (Liebes der Imuba: (von) Hamale: Blithgund ritzte/schrieb die Runen) oder die Fibel von Bad Krozingen (Baden-Württemberg) „Boba leub Agirike“ („Boba ist lieb dem Agerich“ oder „Boba wünscht Liebes dem Agerich“). Für das älteste Futhark sind diese Runennamen nicht überliefert. In der damaligen Zeit waren nur wenige Kundige in der Lage Runenzeichen zu verwenden. Runen - Die mystischen Zeichen der Germanen Jahrhundert wurden gelehrte Sammlungen und Studien veröffentlicht, allerdings erscheinen die Herleitungen der Schrift zum Beispiel aus der Zeit der Sintflut (Johan Magnus, 1554) oder von der hebräischen Schrift (Olaus Wormius, 1639) doch eher kurios. In einem Kirchengrab in Arlon (Belgien) fand sich eine, durch eine Kreuzdarstellung als christlich ausgewiesene, Amulettkapsel mit Runen, die recht eindeutig die dort bestattete Tote als Christin ausweist. Schriftgebrauch wurde in allen archaischen Kulturen (auch) als Medium magischer Macht und Aura angesehen. Das längere Nebeneinander von Runen und Lateinschrift im 7. bis 10. Folgt man der lateinischen oder griechischen Hypothese, so bleibt unerklärt, weshalb dieses bewährte Verfahren bei der gemutmaßten Weitergabe an die Runen wieder entfernt wurde. Chr. Die j-Rune ist hier mit ihrem Begriffswert „ein (gutes) Jahr“ zu lesen. WebEine Raute ist ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten. Dieses Konzept wurde später von den Römern in die lateinische Schrift übernommen. M.P. *wīgian 'weihen'; vielleicht aber auch zu germ. oder im 1. So entwickelten die einzelnen Sprachen und Dialekte jeweils eigene Runenreihen, das sogenannte jüngere Futhark. Chr.) Magie, Symbole. WebEine Raute ist ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten. geschaffen und der Menschheit vorgestellt wurden. Allerdings legt die Runenmagie keinen Wert auf historische Richtigkeit (sie ist schließlich keine Wissenschaft), sondern auf den praktisch-subjektiven Zugang, der jede (objektive) Fehlinterpretation verzeihlich macht. Er bat, sie von dem Platz zu heben und reines Zeug unter sie zu legen. Das umfangreichste Denkmal war der so genannte Codex runicus mit dem schonischen Recht aus dem 14. WebDieses Produkt besteht zu mindestens 20 % aus recyceltem Material gemessen am Gewicht. In der frühesten Zeit war die Schreibrichtung jedoch noch nicht festgelegt. Ein Götterlied der Lieder-Edda (Hávamál) erzählt, wie Odin sich selbst opferte und neun Tage kopfüber in der Weltesche Yggdrasil hing, bevor er Kenntnis von der Macht der Runen gewann und sich befreien konnte. überwiegend für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmalen in Gebrauch. thuris thritten stabu Runen Jahrhundert? Jahrhunderts mit der Einführung von Punktierungen aus; später gab es auch noch andere Systeme, die sogar für Laute wie Q eine Rune einführten. WebDie Raute und ihre Bedeutung in den Symbolsprachen: Teil II: Runen und ihre Entsprechungen in den Hieroglyphen von Martin, Pierre bei AbeBooks.de - ISBN 10: 3907103041 - ISBN 13: 9783907103043 - Edition Oriflamme - 2018 - Softcover Dabei dominiert das ältere Futhark auf dem Kontinent, während Wikinger ab dem 4. Jh.). Runenübersicht »Ing symbolisiert den Funken der Schöpfung, die Macht, Leben zu geben und das Land fruchtbar zu machen. Jahrhundert.[26]. Neben dem normalen Lautschreibungsprinzip (Rune steht für einen Laut) konnte das einzelne Runenzeichen im Sinne seines „Namens“ auch wie eine Art ideographisches Symbol verwendet werden. WebDie Runen des Älteren Futhark und Ihre Bedeutungen Das Geheimnis eines glücklichen und selbstbestimmten Lebens. Sie litt an Auszehrung. [7], Die Runen sind vermutlich weder unabhängig entstanden, noch sind sie von den Germanen als fertiges Schriftsystem übernommen worden, sondern wurden weitgehend eigenständig nach Vorbildern mediterraner Schriften entwickelt. Dabei mussten dann einzelne Runen zahlreiche verschiedene Lautwerte bezeichnen: die u-Rune etwa u, y, o, ö und w. Diesen Verlust an Zeichen glich man am Ende des 10. Auf diese Weise gelangten die thorn-Rune (Þ þ) als Schreibung für /th/ und die wen- oder wynn-Rune (Ƿ ƿ) für das bilabiale /w/ in die lateinische Schrift. ‚Hefir nokkurs í verið leitað‘, segir Egill, ‚um mein hennar?‘ Þorfinnur segir: ‚Ristnar hafa verið rúnar, og er sá einn bóndason héðan skammt í brott, er það gerði, og er síðan miklu verr en áður, eða kanntu, Egill, nokkuð gera að slíkum meinum?‘ Egill segir: ‚Vera kann, að ekki spillist við, þó að eg komi til.‘ Og er Egill var mettur, gekk hann þar til, er konan lá, og ræddi við hana; hann bað þá hefja hana úr rúminu og leggja undir hana hrein klæði, og nú var svo gert. Wirren Manns Stab irrte. Auf der Fibel von Beuchte (Niedersachsen, 6. Eine weitere These lautet, dass diese „nordischen“ Elemente gezielt von einigen germanischen Gruppen übernommen wurden, um sich eine eigene Identität zu geben und diese nach außen (eventuell gegen die eher romanisierten Gebiete/Gruppen und die Einflüsse aus dem Mittelmeerraum) zu demonstrieren und sich dadurch abzugrenzen. Aus dem Mittelalter sind zahlreiche Beispiele geheimschriftlich annotierter Klostermanuskripte bekannt.