Demonstrativum est, quod tribuitur in alicuius certae personae laudem vel … Erit enim ei perspectum nihil ambigi posse in quo non aut res controversiam faciat aut verba: res aut de vero aut de recto aut de nomine, verba aut de ambiguo aut de contrario. Aber, sagt man, das eine ist häufig betrieben worden, das andere ist neu! sunt enim pleraque apta huius ipsius oratoris de quo loquor parsimoniae. Und als jener Künstler das Bild des Jupiter oder der Minerva schuf, hat er wahrlich nicht jemanden genau betrachtet, um die Ähnlichkeit hervorzubringen, sondern in seinem eigenen Geiste ruhte ein gewisses, vorzügliches Bild (das Ideal) der Schönheit; indem er daraus hinschaute, und zwar mit festem Blick, richtete er seine Kunst und seine Hand darauf, dessen Ähnlichkeit zu erreichen. Und weil ich nun angefangen habe, dieses Geschäft (des Redners) in vollerem Maße ins Licht zu setzen als du verlangt hast — denn während du nur nach der Art der Rede fragtest, habe ich dir auch kurz in Bezug auf Erfindung und Anordnung des Stoffes geantwortet — so will ich auch jetzt nicht nur von der Art des Ausdrucks, sondern auch von der des Vortrags sprechen; so wird kein Teil übergangen sein, da nämlich über das Gedächtnis hier nichts gesagt zu werden braucht, das vielen Wissenschaften gemeinsam ist. Hanc ego iudico formam summissi oratoris, sed magni tamen et germani Attici; quoniam quicquid est salsum aut salubre in oratione, id proprium Atticorum est. Quod si in philosophia tantum interest quem ad modum dicas, ubi res spectatur, non verba penduntur, quid tandem in causis existimandum est quibus totis moderatur oratio? Da es so wenig Gattungen von Prozessen gibt, so gibt es auch wenig Vorschriften für die Beweisführung. bersetzung: Orator von Cicero — Latein.cc Diese Art nun, die Untersuchung von den besonderen Personen und Zeiten zum Vortrag über die ganze Gattung hinüberzuleiten, nennt man Thesis. WebLatein » Deutsch T tri Tria genera sunt causarum Übersetzungen für „ Tria genera sunt causarum “ im Latein » Deutsch-Wörterbuch (Springe zu Deutsch » Latein ) Ergebnis … Quam litteram etiam e maxillis et taxillis et paxillo et vexillo consuetudo elegans Latini sermonis evellit. Quae qualiacumque in me sunt—me [enim] ipsum paenitet quanta sint—, sed apparent in orationibus, etsi carent libri spiritu illo, propter quem maiora eadem illa cum aguntur quam cum leguntur videri solent. Ac video hanc primam ingressionem meam non ex oratoriis disputationibus ductam sed e media philosophia repetitam, et eam quidem cum antiquam tum subobscuram aut reprehensionis aliquid aut certe admirationis habituram. At alterum factitatum est, alterum novum. Principia verecunda, nondum elatis incensa verbis, sed acuta sententiis vel ad offensionem adversarii vel ad commendationem sui. Histriones eos vidimus quibus nihil posset in suo genere esse praestantius, qui non solum in dissimillimis personis satis faciebant, cum tamen in suis versarentur, sed et comoedum in tragoediis et tragoedum in comoediis admodum placere vidimus: ego non elaborem? Quid enim tam commune quam spiritus vivis, terra mortuis, mare fluctuantibus, litus eiectis? Demonstrativum est, quod tribuitur 5in alicuius certae personae laudem vel … I genera causarum: dimostrativo, deliberativo e giudiziario Der also wird ein vollkommener Redner sein, der jedes Mal seine Rede dem anzupassen vermag, was sich schickt. Die Methode der Gedankenentwicklung und des philosophischen Ausdrucks sei Sache der Dialektiker, die des Schmückens und des rednerischen Ausdrucks die der Redner. Quin etiam verba saepe contrahuntur non usus causa sed aurium. Putant enim qui horride inculteque dicat, modo id eleganter enucleateque faciat, eum solum Attice dicere. Gern vereinigte man auch Worte durch Zusammensetzung, wie "sodes" für si audes, "sis" für si vis. Und noch vor diesem sagt Aristoteles am Anfange seiner Rhetorik, dass diese Kunst gewissermaßen ein entsprechendes Gegenstück der Dialektik sei, natürlich mit dem Unterschied, dass diese Redekunst mehr in die Breite gehe, die des philosophischen Gespräches enger begrenzt sei. Denn nicht wissen, was vor unserer Geburt geschehen ist, heißt immer ein Knabe bleiben. Hortensius pflegte besser zu sprechen, als er geschrieben hat. Beim manilischen Gesetzesvorschlag musste Pompejus gepriesen werden, da suchte ich den ganzen Reichtum des Schmuckes in gemäßigter Rede geltend zu machen. genera sunt causarum, quae recipere debet orator: demonstrativum, deliberativum, iudiciale. Hierin — denn du siehst hier gleichsam das Bauholz — muss alle Größe der Beredsamkeit zum Vorschein kommen. Daher getrauen sich die Zuhörer, obschon sie selbst nicht reden können, dennoch in solcher Weise sprechen zu können. Es soll nämlich eine gewisse Zusammenfügung stattfinden, und doch darf dieses nicht mühsam geschehen, denn das wäre sowohl eine endlose als kindische Arbeit, was auch Scaevola bei Lucilius an Albucius witzig tadelt: ,,Wie niedlich sind deine Phrasen zusammengestellt, wie kleine Mosaiksteinchen, alle kunstgemäß im Estrich verteilt und mit bunt gewürfelten Bildern in ihrer Mitte. Nam illa de quibus ante dixi huic acuto fugienda sunt: paria paribus relata et similiter conclusa eodemque pacto cadentia et immutatione litterae quasi quaesitae venustates, ne elaborata concinnitas et quoddam aucupium delectationis manifesto deprehensum appareat; Denn die meisten dieser Figuren sind zu sparsamem Gebrauch gerade dieses Redners, von dem ich spreche, geeignet. Quod igitur in accusationis septem libris non reperitur gentis? Oder ist etwa Gefahr vorhanden, dass jemand glauben könnte, es sei schimpflich, in einer großen und ruhmvollen Kunst andere in dem zu belehren, was ihm selbst ehrenvoll war zu lernen? Nam ut mulieres esse dicuntur non nullae inornatae, quas id ipsum deceat, sic haec subtilis oratio etiam incompta delectat; Denn wie man von manchen ungeschmückten Frauen sagt, dass gerade dieses (die Schmucklosigkeit) ihnen wohl steht, so ergötzt auch diese schlichte, ungeschmückte Rede; fit enim quiddam in utroque, quo sit venustius, sed non ut appareat. Eorum religioni cum serviret orator, nullum verbum insolens, nullum odiosum ponere audebat. Wenn es aber jemand etwa an hervorragenden geistigen Anlagen fehlt, oder wenn er in den Lehren der höheren Wissenschaften zu wenig unterrichtet ist, so möge er doch so weit vorwärts steuern, wie weit er vermag. Facile est enim verbum aliquod ardens, ut ita dicam, notare idque restinctis iam animorum incendiis inridere. Wie groß wäre aber die Verkehrtheit bei den Menschen, wenn sie Eicheln essen wollten, nachdem der Getreidebau erfunden worden ist? ecce aliqui duritatem et severitatem quandam in verbis et orationis quasi maestitiam sequuntur; Da gibt es nun aber wieder einige, die nach einer gewissen Härte und Strenge in den Worten und gleichsam nach einer trüben Färbung der Rede trachten. me autem qui Isocratem non diligunt una cum Socrate et cum Platone errare patiantur. Doch es ist ein großer Unterschied zwischen dieser Redeweise und der vorhergehenden. Dort freust du dich deiner selbst, während du vor den Augen Italiens erkannt wirst und sowohl mit der Blüte als mit dem Kern der wackersten Mitbürger verkehrst. Dazu gehört eine starke Brust, und das ist von dem Redner, den wir jetzt darstellen, weder zu erwarten, noch zu verlangen; denn der wird so wie in der Stimme, so auch im Ausdruck sich ruhiger verhalten. Simplex probatur in propriis usitatisque verbis, quod aut optime sonat aut rem maxime explanat; in alienis aut translatum et factum aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso ac novum aut priscum et inusitatum; sed etiam inusitata ac prisca sunt in propriis, nisi quod raro utimur. Ich meine also, wer nach dem Ruhm der Beredsamkeit strebt, dürfte nicht ganz ohne Kenntnis davon sein, sondern er sei entweder in der Lehre jener alten Schule, oder in der des Chrysippus unterwiesen. Ergo ab hoc genere non difficile est hanc eloquentiam, de qua nunc agitur, secernere. das Auseinanderklaffen der Worte und Zusammentreffen der Vokale gewährt dem Ausdruck eine gewisse Weichheit und bekundet die nicht unangenehme Nachlässigkeit eines Menschen, der sich mehr um die Sache als um die Worte kümmert. Vitabit etiam quaesita nec ex tempore ficta, sed domo adlata, quae plerumque sunt frigida. Nactus sum etiam qui Xenophontis similem esse se cuperet, cuius sermo est ille quidem melle dulcior, sed a forensi strepitu remotissimus. aber wenn es so geschieht, dass man erinnert, mahnt, fragt, mitteilt, bisweilen gemeinschaftlich liest, gemeinschaftlich hört, so weiß ich nicht, warum man nicht unterrichten wollen sollte, da man doch dadurch zuweilen (andere) einigermaßen vervollkommnen kann? Ita vivunt, dum possunt, ut ducere animam de caelo non queant; Doch sie, (die Vatermörder) leben so lange sie können, so, dass sie die Himmelslust nicht atmen können; ita moriuntur ut eorum ossa terram non tangant; sie sterben so, dass ihre Gebeine die Erde nicht berühren; ita iactantur fluctibus ut numquam adluantur; ita postremo eiciuntur ut ne ad saxa quidem mortui conquiescant, et quae sequuntur; sie werden so von den Wellen umhergetrieben, dass sie niemals angespült (von ihnen berührt) werden; sie werden endlich so ausgeworfen, dass sie nicht einmal tot an den Felsen eine Ruhestätte finden'' und so weiter. Das sind nämlich Rennbahnen (Übungsplätze) für vielfache und verschiedene Reden. Denn es ist leicht, ein sozusagen im Feuer der Rede gesprochenes Wort sich zu merken und, nachdem sich die Erhitzung (das Feuer) der Gemüter wieder gelegt hat, zu verspotten. Einer genaueren Unterscheidung bedarf es wegen der Ähnlichkeit mit den Rednern bei den Sophisten, von denen ich oben gesprochen, welche alle denselben Schmuck, welchen der Redner in den Prozessen anwendet, zu erreichen suchen. Andere für schlicht gelten, wieder andere die Mitte zwischen beiden halten wollen: es finden sich ebenso vielerlei Redner, wie es, wie wir gesagt haben, Gattungen der Rede gibt. Et reliqua ex conlocatione verborum quae sumuntur quasi lumina magnum adferunt ornatum orationi; Die übrigen Figuren, die aus den Worten in ihrer Verbindung gewonnen werden, verleihen der Rede großen Schmuck; sunt enim similia illis quae in amplo ornatu scaenae aut fori appellantur insignia, non quia sola ornent, sed quod excellant. Es gibt zwei Arten desselben, den feinen und den beißenden Witz. De verbis enim componendis et de syllabis prope modum dinumerandis et dimetiendis loquemur; Denn ich werde von der Zusammenstellung der Worte und vom fast Zählen und Messen der Silben sprechen. Quamquam enim et philosophi quidam ornate locuti sunt—si quidem et Theophrastus a divinitate loquendi nomen invenit et Aristoteles Isocratem ipsum lacessivit et Xenophontis voce Musas quasi locutas ferunt et longe omnium quicumque scripserunt aut locuti sunt exstitit et suavitate et gravitate princeps Plato—, tamen horum oratio neque nervos neque aculeos oratorios ac forensis habet. Sed Crassi perpauca sunt nec ea iudiciorum, nihil Antoni, nihil Cottae, nihil Sulpici; dicebat melius quam scripsit, Hortensius. Vt enim in vita sic in oratione nihil est difficilius quam quid deceat videre. Oft wendet der Phalereer sie an, und sie sind sehr lieblich, und obgleich die Übertragung bei ihm vorkommt, so sind doch die Wortvertauschungen nirgends häufiger als bei ihm. Tractatio igitur rerum efficit admirabilem orationem; Nun macht aber die Behandlung des Stoffes die Rede bewunderungswürdiger; nam ipsae quidem res in perfacili cognitione versantur. Nec solum ab optimis studiis excellentes viri deterriti non sunt, sed ne opifices quidem se ab artibus suis removerunt, qui aut Ialysi, quem Rhodi vidimus, non potuerunt aut Coae Veneris pulchritudinem imitari, nec simulacro Iovis Olympii aut doryphori statua deterriti reliqui minus experti sunt quid efficere aut quo progredi possent; quorum tanta multitudo fuit, tanta in suo cuiusque genere laus, ut, cum summa miraremur, inferiora tamen probaremus. Nihil enim est feracius ingeniis, eis praesertim quae disciplinis exculta sunt. Itaque se purgans iocatur Demosthenes: negat in eo positas esse fortunas Graeciae, hocine an illo verbo usus sit, hucine an illuc manum porrexerit. Jener ganz bewundernswürdige Schmuck aber, durch welchen die Beredsamkeit zu so hoher Ehre gelangt, wird ein doppelter sein. Wenn ich sage "ich", so meine ich dich, mein Brutus; nam in me quidem iam pridem effectum est quod futurum fuit; denn aus mir ist längst das geworden, was aus mir werden sollte. Denn was ist größer, als, während die Unähnlichkeit der guten Redner untereinander eine so bedeutende ist, darüber ein Urteil zu fällen, was das beste Bild und gleichsam das Ideal der Beredsamkeit sei! Wann oder wie er aber das tut, das gehört nicht hierher, weil ich, wie oben gesagt Kritiker, nicht Lehrer sein will. Der ist ein vollkommener Redner, der das Niedrige schlicht, das Erhabene mit Würde, das zwischen beiden Liegende in rechter Mischung vorzutragen vermag. Was ist so schwierig, als wenn man die Streitigkeiten vieler Menschen zu entscheiden hat, von allen geliebt zu werden? Aristoteles rechnet auch diese Ausdruckweise unter die Übertragung, ebenso wie die uneigentliche Anwendung (abusio), welche sie [griechisches Wort] nennen, wenn wir zum Beispiel "verringerter Mut" für "Kleinmut" sagen, und verwandte Wörter, wo es dienlich ist, sei es der Ergötzlichkeit, sei es der Schicklichkeit wegen, in einem anderen Sinne anwenden, als es Brauch ist. Was also immer vernunftmäßig und methodisch untersucht werden soll, das muss auf die Urform seines Wesens, auf das Ideal zurückgeführt werden. Oder wirst du irgendeine Art von Prozessen zurückweisen? "Hoc motu radiantis Etesiae in vada ponti". In dieser Art hat Aristoteles die Jünglinge geübt, nicht nach Art der Philosophen in kurzer, knapper Erörterung, sondern in größerer Ausführlichkeit wie die Redner für und wider eine Sache mit mehr Schmuck und Fülle zu sprechen. Ohne Zweifel wird er auch ansehnliche Vorhallen und lichtvolle Zugänge zu der Sache anbringen; und wenn er gleich am Anfang die Gemüter gewonnen hat, das ihm Entgegenstehende entkräften und entfernt halten; von dem, was (für seine Sache) am zuverlässigsten ist, wird er einiges an den Anfang, anderes an das Ende setzen und das Unbedeutende in die Mitte einmischen. Du fragst mich also, und zwar öfter, welcher Gattung der Beredsamkeit ich den meisten Beifall schenke, und wie nach meiner Ansicht die Beredsamkeit beschaffen sei, der nichts fehle, die ich für die höchste und vollkommenste erkläre. Ganz und gar aus den Quellen der Sophisten hervorgegangen, verbreiteten sie sich über das Forum; allein, verschmäht von den Rednern der schlichten, zurückgewiesen von denen der erhabenen Gattung, hat sie in dieser mittleren Gattung, von der ich rede; ihren Platz gefunden. quae etiam si sunt, sicuti mihi videntur, necessaria, tamen fiunt magnificentius quam docentur. Atque ego in summo oratore fingendo talem informabo qualis fortasse nemo fuit. Cum tam pauca sint genera causarum, etiam argumentorum praecepta pauca sunt. In oratoribus vero, Graecis quidem, admirabile est quantum inter omnis unus excellat; ac tamen, cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et antea fuerant nec postea defecerunt. Ich verlange nun, dass diesem vollkommenen Redner die ganze Kunst der philosophischen Erörterung, soweit sie in das Gebiet der Rede gezogen werden kann, bekannt sei. isque uno tenore, ut aiunt, in dicendo fluit nihil adferens praeter facilitatem et aequabilitatem aut addit aliquos ut in corona toros omnemque orationem ornamentis modicis verborum sententiarumque distinguit. In quo illud etiam notandum mihi videtur ad studium persequendae suavitatis in vocibus: Hierbei scheint mir noch folgender Punkt bemerkenswert, wenn man darauf aus ist, Lieblichkeit im Klange der Stimme sich zu eigen zu machen. Obgleich dieses nun, wie mir scheint, notwendig ist, wird es doch mit mehr Ansehen ausgeübt als gelehrt. Nachdem wir also den Redner (die Beredsamkeit des Redners) von der Beredsamkeit der Philosophen, Sophisten, Historiker und Dichter abgesondert haben, müssen wir seine Beschaffenheit entwickeln. Ipsae illae contiones ita multas habent obscuras abditasque sententias vix ut intellegantur; quod est in oratione civili vitium vel maximum. Itaque sermo potius quam oratio dicitur. bibliotheca Augustana - HS Augsburg Ad has tot tantasque res adhibenda sunt ornamenta innumerabilia; quae sola tum quidem tradebantur ab eis qui dicendi numerabantur magistri; quo fit ut veram illam et absolutam eloquentiam nemo consequatur, quod alia intellegendi alia dicendi disciplina est et ab aliis rerum ab aliis verborum doctrina quaeritur. Demonstrativum est, quod ... Es gibt drei Redeweisen, die ein Redner beherrschen … Atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset summatim breviterque descripsimus. Vestibula nimirum honesta aditusque ad causam faciet inlustris; cumque animos prima adgressione occupaverit, infirmabit excludetque contraria; de firmissimis alia prima ponet alia postrema inculcabitque leviora. Beim Dichter aber ist dieses nicht das Wichtigste, obwohl er um desto lobenswerter ist, wenn er die Vorzüge des Redners zu erreichen sucht, da er durch den Vers doch mehr gebunden ist. Wenn auch das Wort ohne die Sache keine Bedeutung hat, so findet doch ein und dieselbe Sache, je nach der verschiedenen Art des Ausdrucks, Beifall oder Missbilligung. Mit welcher Sorgfalt wird er vollends dem, was er gefunden hat, seine Stelle anweisen, da dieses der zweite von den drei Punkten ist. Zuerst wurden Platos Fußspuren dort eingedrückt; Sed et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus; aber sowohl durch seine als durch anderer Philosophen Untersuchungen wurde vorzugsweise der Redner angeregt und gefördert. Aber, sagt man, Lehren verträgt sich nicht mit der Würde! —Me studiosis dicendi praecepta et quasi vias quae ad eloquentiam ferrent traditurum, quis tandem id iustus rerum existimator reprehenderet? Sed ab hoc parumper abeamus, quando quidem de genere, non de homine quaerimus: Doch wir wollen den Demosthenes einstweilen verlassen, weil wir nämlich nach der Gattung, nicht nach der Person fragen; rei potius, id est eloquentiae vim et naturam explicemus. Doch was spreche ich von den gottbegeisterten Dichtern? in quo cum doceret eos qui partim in dicendo partim in scribendo principes exstiterunt, domus eius officina habita eloquentiae est. Sed iam illius perfecti oratoris et summae eloquentiae species exprimenda est. Oder wirst du in denselben Prozessen fortdauernd dasselbe Feuer ohne alle Änderung beibehalten? Welche Gelegenheit aber zu Unterweisung oder Unterricht hatten die anderen, da sie die Zeit, welche sie zu Hause zubrachten, auf das Studieren und Bearbeiten der Prozesse, die Zeit auf dem Forum auf die Führung derselben, die ganze übrige Zeit auf ihre Erholung verwendeten? Denn kein anderer Redner, selbst die nicht, welchen die Muße der Griechen vergönnt war, hat so viel geschrieben, wie von mir vorhanden ist, und diese (meine Schriften) haben jene von mir gebilligte Mannigfaltigkeit (des Stils). Nulla praecepta ponemus, neque enim id suscepimus, sed excellentis eloquentiae speciem et formam adumbrabimus; nec quibus rebus ea paretur exponemus, sed qualis nobis esse videatur. Qui in illo subtili et acuto elaboravit ut callide arguteque diceret, nec quicquam altius cogitavit, hoc uno perfecto magnus orator est, et si non maximus; Wer sich in jener schlichten und scharfen Gattung bemüht hat, sodass er mit Gewandtheit und mit Scharfsinn sprechen kann und nichts Höheres im Sinne hat, der ist, wenn er es in dieser einen Redegattung zur Vollkommenheit gebracht hat, schon ein großer Redner, wenn auch nicht der größte; minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet. mit Schmuck aber und mit Würde und in reicher Fülle zu reden, muss entweder attisch sein, oder es waren weder Demosthenes noch Aeschines attische Redner. Hat man nun den Gattungsbegriff einer Sache entwickelt, so hat man, wie du weißt, darauf zu sehen, welches die Arten oder Teile dieser Gattung sind, um unter sie die ganze Rede zu verteilen. 'Tria genera sunt causarum, quae recipere debet orator: … Quid enim tam distans quam a severitate comitas? Clamores tamen tum movet et tum in dicendo plurimum efficit, cum gravitatis locis utitur. Nam etiam poetae quaestionem attulerunt, quidnam esset illud quo ipsi differrent ab oratoribus: numero maxime videbantur antea et versu, nunc apud oratores iam ipse numerus increbruit. Atque illud primum videamus quale sit, quod vel maxime desiderat diligentiam, ut fiat quasi structura quaedam nec tamen fiat operose; nam esset cum infinitus tum puerilis labor; quod apud Lucilium scite exagitat in Albucio Scaevola: quam lepide lexis compostae ut tesserulae omnes arte pavimento atque emblemate vermiculato! Hic genere toto, at persona alii peccant aut sua aut iudicum aut etiam adversariorum, nec re solum sed saepe verbo; etsi sine re nulla vis verbi est, tamen eadem res saepe aut probatur aut reicitur alio atque alio elata verbo. Medius ille autem, quem modicum et temperatum voco, si modo suum illud satis instruxerit, non extimescet ancipites dicendi incertosque casus; Der (zwischen beiden Gattungen) in der Mitte stehende Redner, den ich den gemäßigten und gemischten nenne, wird gefahrvolle und unsichere Redefälle nicht fürchten, wenn er sich nur in jenes sein Eigentum gehörig einstudiert hat. Hoc nec gravior exstitit quisquam nec callidior nec temperatior. Demonstrativum est, quod tribuitur in alicuius … Da sie jedoch das beste Streben haben und nur mit einer weniger tüchtigen Urteilskraft begabt sind, halte ich es nicht für unzweckmäßig, sie zu belehren, worin der eigentümliche Ruhm der Attiker besteht. Und so habe ich denn diese Arbeit gleich nach Vollendung des Cato unternommen; — selbst mit diesem Cato würde ich mich aus Furcht vor dieser dem Verdienst feindlichen Zeit nicht befasst haben, wenn ich es nicht für ein Unrecht gehalten hätte, dir, da du mich auffordertest und sein mir teures Andenken erwecktest, nicht zu willfahren. Probare necessitatis est, delectare suavitatis, flectere victoriae: Beweisen ist notwendig, Ergötzen ist angenehm. für das eine halte ich die Behandlung der Sache vom allgemeinen Standpunkt, welches die Griechen, wie oben gesagt, [griechisches Wort] nennen, für das andere die Vergrößerung und Hervorhebung des Gegenstandes, von eben denselben [griechisches Wort] genannt. Welche Gattung der Rede fände sich nicht in den sieben Büchern der "Anklage"? Nam cum omnis pars orationis esse debet laudabilis, sic ut verbum nullum nisi aut grave aut elegans excidat, tum sunt maxime luminosae et quasi actuosae partes duae: Denn wenn auch jeder Teil der Rede lobenswert sein muss, so dass (dem Redner) kein Wort entfallen soll, das nicht würdig oder geschmackvoll ist, so sind doch zwei Gebiete ganz besonders licht- und wirkungsvoll; quarum alteram in universi generis quaestione pono, quam, ut supra dixi, Graeci appellant thesin, alteram in augendis amplificandisque rebus, quae ab isdem auxesis est nominata.