Stuttgart: Kohlhammer. (5) Das Landesschulamt kann eine Fachkommission einberufen, wenn. Mehrfachanmeldungen - insbesondere paralleles Arbeiten an zwei oder mehr PCs - mit derselben Kennung führt in der Regel zu Störungen. von goldmarie1977 am 05.06.2023, Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf, Hallo, Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg [Zugriff am: 18.05.2022]. ISBN 978-3-7639-5431-5. Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (gem. AO-SF Verfahren - Sonderpädagogisches Förderbedarf & Inklusion NRW, Sonderpädagogischer Förderbedarf & Inklusion. Formen und Orte sonderpädagogischer Förderung, 7. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/​Dateien/pdf/Statistik/​Dokumentationen/​Dok223_SoPae_2018.pdf, Kultusministerkonferenz (KMK), 2019. Erscheint beim Aufruf des Gutachtenportals die Fehlermeldung „Disallowed Key Characters“, sind die Cookies im Browser zu löschen. Das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs kann von den Eltern, der Schule oder ggf. 2015, S. 139). Gegen die Entscheidung der Bildungsdirektion ist eine Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig. auf Deutschland) Verfahren zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs entwickelt. (1) Anträge auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs oder zur Änderung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung sind bis zum 10. Formblätter zum Verfahren gem. AO-SF | Bezirksregierung Arnsberg Januar des Jahres beim Mobilen Sonderpädagogischen Diagnostischen Dienst des Landesschulamtes zu stellen. Folglich sollten alle Eltern, die sozial-emotionalen Förderbedarf hören, sofort wachsam sein, denn wird ein Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs eingeleitet, dann wird . weitere Informationen über Beobachtung, Gespräche oder ausgewählte Verfahren erforderlich. Die Sichtweisen und Definitionen unterscheiden sich in den Bundesländern – trotz der gemeinsamen Basis aufgrund der KMK-Empfehlungen (Gasterstädt et al. Liebe Grüße Diese sind jedoch in den allermeisten Fällen wiederum an den Schüler bzw. Ausgehend von den 1994 erschienenen „Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung“ der Kultusministerkonferenz (KMK 1994) wurden in den Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (die weiteren Ausführungen beziehen sich v.a. In § 11 AO SF NRW heißt es: (1) Die Eltern stellen über die allgemeine Schule bei der gemäß § 10 Absatz 2 zuständigen Schulaufsichtsbehörde einen Antrag auf Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung. Bei weiterführenden Beratungsbedarfen zur Förderung von Schülerinnen und Schüler stehen die SIBUZ in den Bezirken den Schulen zur Verfügung. Möglichkeiten zur Veränderung der äußeren Bedingungen bei mündlichen und schriftlichen Leistungsfeststellungen sind anzuwenden. Es ist jährlich einzuschätzen, ob weiterhin sonderpädagogischer Förderbedarf besteht und welche Bedingungen für die weitere Förderung der Schülerin/des Schülers erforderlich sind. Ich danke allen Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit viel Enga gement . ISSN 1434-663X, Heimlich, Ulrich, 2012. Die im MSDD tätigen Lehrkräfte haben spezielle Zuständigkeiten und arbeiten im Auftrag des Landesschulamtes. September 2008. Bestätigt die Antragsprüfung die Notwendigkeit der Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs, sind ggf. Dieser Lexikonartikel ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Verfügbarkeit des erforderlichen sonderpädagogischen Personals einschließlich ambulanter sonderpädagogischer Dienste. 1995, S. 254; Piezunka et al. Die Abkürzung AO-SF steht für Ausbildungsordnung zum sonderpädagogischen Förderbedarf. Dies geschieht im Rahmen einer Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik, zu der standardisierte Testverfahren, Beobachtungsverfahren, Gespräche und Akten herangezogen werden. Verfügbar unter: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/wp/wp-schoeler/​Bilder/​Cottbus-2008_Vom_Unsinn_der_Foerderdiagnostik_27-09-2008.pdf, Schule Sachsen, 2019. So werden die (Umsetzungs-)Möglichkeiten der Schule und auch das Umfeld des Kindes erwähnt, die in die Feststellung einzubeziehen sind. Zunehmend finden sich unter dem Eindruck von Inklusion und inklusiver Bildung weitere Beiträge in der Auseinandersetzung (Heimlich 2012 und 2013; Gasterstädt et al. Der sonderpädagogische . 24(3), S. 693–713. AO-SF-Verfahren NRW - sonderpädagogischer Förderbedarf & Inklusion Sozial-emotionaler sonderpädagogischer Förderbedarf und E-Schule Die KMK schreibt dazu: „Unabhängig vom Förderort ist Ziel der Sonderpädagogik die bestmögliche Förderung der betroffenen Schülerinnen und Schüler. allgemeiner Entwicklungs- und Leistungsstand. ), und die damals und immer noch bestehende Unklarheit, was die Sonderschulbedürftigkeit und die Deckung des Förderbedarfs an einer allgemeinen Schule angeht und für Diskussionen. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/​Dateien/pdf/Statistik/​Dokumentationen/​Dok231_SoPaeFoe_2020.pdf, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 2016. Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf, Ermittlung sonderpädagogischen Förderbedarfs, Entscheidung über den Bildungsgang und den Förderort, Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sprache, 3. Einstellungsverfahren – allgemeinbildende Schulen, Einstellungsverfahren – berufsbildende Schulen, Einstellungsverfahren für nichtlehrendes Personal, Funktionsstellen an berufsbildenden Schulen, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück, Sprachbildung und Interkulturelle Bildung, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, Übersicht Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Übersicht Mehrsprachigkeit & Interkulturalität, Sprachentwicklung in der Zweitsprache Deutsch, Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI), Fördermaßnahmen in Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung, Bestimmungen zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung zum Download (Niedersächsisches Kultusministerium), Formblätter und andere Verfahrensunterlagen (Regionale Landesämter für Schule und Bildung), Sprachfördermaßnahmen an allgemeinbildenden Schulen (ABS), Sprachbildung an berufsbildenden Schulen (BBS), Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung, Hinweise zu den einzelnen Förderschwerpunkten, Beratungsanfrage an die Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI), Informationen über die Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI), Beratungsanfrage an die Sprachbildungszentren, Kompetenzfeststellung in der Familiensprache (sofern ermittelbar), Stand der im Herkunftsland erworbenen Bildungsvoraussetzungen (sofern ermittelbar), spezifische Aussagen zur Lernentwicklung, die mit dem Elternhaus und/ oder der Migrationsgeschichte der Schülerin oder des Schülers zusammenhängen (sofern ermittelbar). Im Zusammenhang mit Maßnahmen ist auch die Förderplanung anzusprechen, die im Falle eines festgestellten Förderbedarfs Teil des Verfahrens ist und die regelmäßig – ebenso wie der Förderbedarf – zu überprüfen, ggf. Dies hat sich seit etwa 2018 zusehends geändert und zahlreiche Schulen und, Auch im Bereich der Inklusion wird freilich wenig getan, was insbesondere Kinder mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen zu spüren bekommen: Eigentlich sollte sie. beratender Gremien und Dienste. Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2009 bis 2018. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation [Zugriff am: 18.05.2022]. September 2022. mWn ist da eine besondere Schulbegleitung gemeint, die im Unterricht anwesend ist und dem Kind zur Seite steht und auch den Lehrer unterstützt, der ja dann auch mehr den Fokus vom "Problemkind" weglenken und auf die gesamte Klasse richten kann. Vor und während des Verfahrens zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung kann eine geeignete Person, z. Die UN-Behindertenrechtskonvention: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen [online]. Im Schuljahr 2022/2023 ist das Portal für die Eingabe von Anträgen auf Einleitung des Verfahrens (entsprechend § 18 SoSchO) vom 23.09.2022 bis zum 06.02.2023 geöffnet. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob durch eine vorausgehende oder die Förderung begleitende medizinische oder psychologisch-psychotherapeutische Behandlung oder durch den Einsatz technischer und apparativer Hilfsmittel die Lernvoraussetzungen verbessert werden können. Mit inhaltlichen Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Schulleitung, für weitergehende Fragen an Ihre zuständige Schulaufsicht bei der ADD. Sowohl vor der Einleitung als auch bei der Durchführung eines Verfahrens zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung bei Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Deutschkenntnisse kann bei allen relevanten Beratungsmaßnahmen der Einsatz einer geeigneten Person für die Sprachmittlung sehr hilfreich sein. Zur Ermittlung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs wird eine sonderpädagogische Lehrkraft beauftragt, die in Zusammenarbeit mit einer Lehrkraft der allgemeinen Schule ein Pädagogisches Gutachten über Art und Umfang der notwendigen Förderung erstellt. Die UN-BRK ermöglicht Eltern neue Möglichkeiten im Hinblick auf die Schulwahl für ihr Kind. Ungeachtet der mitunter unbefriedigenden Definitionen in Bezug auf den sonderpädagogischen Bedarf und die sonderpädagogische Förderung können sich die dann zu treffenden Maßnahmen also auf den oder die SchülerIn, das Umfeld, den Unterricht, die Schule und andere außerschulische Aktivitäten beziehen. Welche Projekte zur Sprachbildung gibt es in M-V? Wird bei einem Kind sonderpädagogischer Förderbedarf vermutet, haben die Eltern über die Schule die Möglichkeit, einen Antrag auf Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (AO-SF) zu stellen. Sie orientiert sich am Prinzip von Aktivität und Teilhabe, nicht am Prinzip der Fürsorge. Gibt es an unserer Schule (Gesamtschule, RS-Zweig) auch, ist nur temporär. Förderung wird in pädagogischen Zusammenhängen allerdings auch kritisch reflektiert (Jantzen 2017, S. 77–79). Auf der Grundlage von pädagogischen Beobachtungen, der Auswertung von individuellen Lerndokumentationen wird in multiprofessioneller Zusammenarbeit über den Umfang und das Ausmaß des sonderpädagogischen Förderbedarfs bestimmt. Verfügbar unter. Nun haben sich Fragen hierzu ergeben, die uns diese Mitarbeiterin nicht beantwortet hat. Bei der Erstellung des Fördergutachtens durch die zuständige Schule sowie bei der Empfehlung der begutachtenden Lehrkräfte sind bei Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Deutschkenntnisse auch Aussagen zu folgenden Bereichen aufzunehmen: Hier benötigen die mit dem Gutachten beauftragten Lehrkräfte Zu- und Mitarbeit sowie Beiträge zu den Gutachten von den entsprechenden Stellen. und Geltungsbereich: Dieser Beitrag bezieht sich auf die Situation in Deutschland. von goldmarie1977 am 05.06.2023, Zumal die Mitarbeiterin nur von Förderschulen sprach. Verfügbar unter. (2016, S. 191) zurückgegriffen. Der sonderpädagogische Unterstützungsbedarf Ihres Kindes wird in einem diagnostischen Verfahren festgestellt und ausführlich in dem sogenannten AO-SF-Gutachten, einer sonderpädagogischen Expertise beschrieben. Ähnliche Fragen an Rechtsanwältin Nicola Bader, Recht, Familienrecht. Verfügbar unter: doi:10.25656/01:10452, Borchert, Johann, Bodo Hartke und Peter Jogschies, Hrsg. B. den pädagogischen Bericht, medizinische oder therapeutische Gutachten/Berichte (wenn vorhanden), Beobachtungsprotokolle aus dem Unterricht oder einer Kindereinrichtung, Aussagen zu bisher genutzten Förderangeboten und deren Ergebnissen u.a.m. Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf. Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland. Je nach Bundesland unterliegt die letztliche Entscheidung über den Förderort der Schulaufsicht oder den Eltern. Verfügbar unter: https://www.bildungsbericht.de/de/schwerpunktthemen/pdfs/expertenworkshop-2012-heimlich1112.pdf, Heimlich, Ulrich, 2013. Auf unserer Website können Sie die Dienste von sog. Welche Vorraussetzungen muss ein Kind erfüllen, um auf eine Förderschule zu müssen? Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2017/2018. VwV Muster sonderpädagogischer Förderbedarf und Beratung Verfügbar unter. Die KMK benannte bereits 1994 weitere Aspekte, die für den sonderpädagogischen Förderbedarf auch determinierend sind. Ein Förderbedarf markiert jedoch nicht (mehr) automatisch die Beschulung an einer Förderschule. Was wolltest du denn, was das Jugendamt macht? ISBN 978-3-658-06604-8. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium [Zugriff am: 18.05.2022]. In Ausnahmefällen kann auch die allgemeine Schule einen Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nach vorheriger Information der Eltern stellen. Im Beratungsprozess muss berücksichtigt werden, dass unterschiedliche kulturelle Hintergründe bezüglich der Akzeptanz von Beeinträchtigungen und Behinderungen vorliegen und diese gegebenenfalls erschweren können. Keine Ahnung was das übliche Vorgehen ist. Seit 2018 ist hier allerdings wieder ein leichter Anstieg zu verzeichnen (KMK 2020, S. XVIII). Schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind berechtigt, die allgemeine Schulpflicht entweder in einer für sie geeigneten Sonderschule oder Sonderschulklasse oder in einer den sonderpädagogischen Förderbedarf erfüllenden Volksschule, Hauptschule, Neuen Mittelschule, Polytechnischen Schule, Unterstufe einer allgemein bildenden höheren Schule oder Haushaltungsschule zu erfüllen, soweit solche Schulen (Klassen) vorhanden sind und der Schulweg den Kindern zumutbar oder der Schulbesuch auf Grund der mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten des Kindes erfolgten Unterbringung in einem der Schule angegliederten oder sonst geeigneten Schülerheim möglich ist. Das bist du doch sicherlich? Nach wie vor sind die Förderschulen sehr gut besucht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 19–36. (2) Vor Schuleintritt sind die Personensorgeberechtigten antragsberechtigt. Deshalb bedürfen sie besonderer pädagogischer Förderung“ (Deutscher Bildungsrat 1974, S. 32). Der Begriff markiert, dass bei einer Person spezielle pädagogische Maßnahmen zu ergreifen sind, da davon ausgegangen wird, dass allgemeine pädagogische Maßnahmen nicht ausreichend sind, um die Person ihren besonderen Bedarfen nach angemessen zu unterrichten, zu fördern und zu unterstützen. 2021; Piezunka et al. Inklusive Bildung für Menschen mit Behinderung – eine lebenslaufbegleitende Perspektive [online]. 2) Sind hingegen für die Schülerin oder den Schüler Änderungen bezüglich des sonderpädagogischen Förderschwerpunktes, des Förderortes, der materiell- sächlichen bzw. 3. Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf - Bürgerservice Diese werden nach Beenden des Browsers gelöscht. Sonderpädagogische Förderung - Fachinformation - Berlin.de 2.2 Verwaltungsvorschriften zur Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (VVzAO-SF) VV zu § 13 [online]. Anmerkungen zu den Ansprüchen der Förderdiagnostik. In diesem Fall erfolgt die Fortschreibung in geeigneter Form und ist in Verbindung mit den folgenden Formblättern bis spätestens 20. Verfügbar unter. Gleichzeitig gibt es insgesamt mehr SchülerInnen mit Förderbedarf (KMK 2018, S. XIX). Wie kommt es, dass das Jugendamt involviert ist? Aber das hat mir die Mitarbeiterin nicht erklärt. Schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind berechtigt, die allgemeine Schulpflicht entweder in einer für sie geeigneten Sonderschule oder Sonderschulklasse oder in einer den sonderpädagogischen Förderbedarf erfüllenden Volksschule, Hauptschule, Neuen Mittelschule, Polytechnischen Schule, Unterstufe einer allgemein bildenden. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit vermutetem oder festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf basiert auf einem individuellen Förderplan. verheiratet und hat zwei Kinder, Emilia und Justus. Jede Entscheidung zur Verfahrenseinleitung muss demnach vor dem Hintergrund der individuellen Lebens- und Lernbiografie und der aktuellen Lebenssituation sorgsam abgewogen werden. auf einen Integrationshelfer oder auch spezielle Lerntherapien. 2016, S. 194). Damit spielen in NRW bereits vorliegende Behinderungen und Beeinträchtigungen für Diagnostik und Definition des sonderpädagogischen Förderbedarfs eine Rolle. 231 – Januar 2022 [online]. B. eine herkunftssprachliche Lehrkraft, zur Sprachmittlung hinzugezogen werden. in Koblenz, wobei der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf den Gebiet des von goldmarie1977 am 05.06.2023, Die Sorgeberechtigten entscheiden. zum Begriff Sonderpädagogischer Förderbedarf, Selbstmanagement mit ZRM® – Grundkurs Der Fachkommission können zur Erarbeitung einer Empfehlung weitere Personen oder Vertreter von Institutionen, wie zum Beispiel Jugend- oder Sozialamt angehören. Eine Kooperation mit weiteren an der Förderung beteiligten Personen und Institutionen ist möglich und sinnvoll. Auch die nicht eindeutige Abgrenzung von „Pädagogischem Förderbedarf“ (ebd.) Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs ... Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011) [online]. Hallo Frau Bader. Diese Konzepte benennen Piezunka et al. Bei Fragen nach Schließung des Portals wenden Sie sich bitte an ihre ADD-Schulaufsicht. Um dem dennoch entstandenen Automatismus zwischen Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs und der damit verbundenen Zuweisung eines besonderen Förderortes an einer Förderschule entgegenzuwirken, wird in den „Empfehlungen zu Inklusiver Bildung“ der Kultusministerkonferenz (KMK) von 2011 daher auf folgendes hingewiesen: „Bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, die beim schulischen Lernen sonderpädagogische Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote benötigen, ist es Aufgabe aller Beteiligten zu gewährleisten, dass diese Kinder und Jugendlichen eine ihren persönlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen und -möglichkeiten entsprechende Bildung und Erziehung erhalten. von la-floe am 06.06.2023. Im Vorfeld einer möglichen Einleitung eines Verfahrens zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung müssen alle schulischen Fördermaßnahmen über einen angemessenen Zeitraum ausgeschöpft sein und nicht dazu geführt haben, dass die Schülerin oder der Schüler den Anforderungen entsprechend lernen kann. Verfügbar unter: https://cms.sachsen.schule/​fileadmin/​_special/​gruppen/962/Diagnostik/​Infoblatt_Eltern_Verfahren_sonderpaed_Foerderung.pdf, Bleidick, Ulrich, WaldtrautRath und Karl Dieter Schuck, 1995. Verfügbar unter: doi:10.25656/01:17780, Niedersächsisches Kultusministerium, 2005. bei mir melden, damit wir sehen können, was man machen kann. Das bedeutet, dass die körperliche, geistige oder seelische Verfassung eines Menschen im Zusammenhang mit hinderlichen Bedingungen des Umfelds zu einer Einschränkung seiner Entwicklung führen kann, die einen Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung bedingt. Ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung ist bei Schülerinnen und Schülern festzustellen, wenn zu erwarten ist, dass die Bildungsziele der Schulform oder die individuellen Bildungsziele nicht oder nur mit sonderpädagogischer Unterstützung erreicht werden können. ISBN 978-3-17-020023-4 [Rezension bei socialnet], Kultusministerkonferenz (KMK), 1994. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen [online]. Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher: Frühe Kindheit, Schul- und Jugendalter. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Diese "Ausnahmefälle" werden freilich von den Schulen weit ausgelegt, so dass nach wie vor eine Antragsschwemme in NRW vorliegt... Ungeachtet dessen versuchen viele Schulen auch, die höheren Voraussetzungen zu umgehen, indem sie Eltern massiv unter Druck setzen, einen Antrag auf Einleitung eines AO-SF-Verfahrens selbst zu stellen. Sonderpädagogische Förderung | kultus. hessen.de Der MSDD nimmt alle Anträge zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs entgegen. In diesem ist wiederum eine Aussage über das Vorliegen einer Behinderung nötig. Sonderschule und inklusiver Unterricht - Bundesministerium für Bildung ... 2016), die sich am Begriff des sonderpädagogischen Förderbedarfs entfalten oder sich auf diesen beziehen, wie etwa der nach wie vor bestehende Zusammenhang zwischen Förderbedarf und Förderort, oder diese Zusammenhänge untersuchen (Goldan und Grosche 2021). Das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs: Wird zum ersten Mal durchgeführt: Ja (weiter mit 1.1 und 1.2) Nein (weiter mit 2.) Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [Zugriff am: 13.05.2022]. Maßnahmen, die nach der Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs getroffen werden, unterliegen ebenso dem Länderrecht und beziehen sich auf konkrete pädagogische Aspekte und die Entscheidungen über den Bildungsgang und den Förderort. 2016, S. 190) entwickelt. Link nutzen), Förmliches Verfahren: Antrag zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs, Formblätter für die Fortschreibung des sonderpädagogischen Förderbedarfs. 4. von Suomi am 05.06.2023, Mit dem Festellen des förderbedarfs ist keine Förderschule gemeint. (6) Mitglieder der Fachkommission sind die Personensorgeberechtigten der Schülerin oder des Schülers, die für die Erstellung des pädagogischen Berichtes der Schule beauftragte Lehrkraft oder beauftragten Lehrkräfte, die mit dem Feststellungsverfahren beauftragte Förderschullehrkraft des Mobilen Sonderpädagogischen Diagnostischen Dienstes, die Schulleiterin oder der Schulleiter der von der Schülerin oder dem Schüler besuchten oder zukünftig zu besuchenden Schule, ein Vertreter des zuständigen Schulträgers, eine schulfachliche Referentin oder ein schulfachlicher Referent der in die Entscheidungsfindung einbezogenen Schulen. Anlässlich der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs sowie beim Übertritt in eine Sekundarschule berät die Bildungsdirektion die Erziehungsberechtigten über die bestehenden Fördermöglichkeiten, den jeweils zweckmäßigsten Schulbesuch und informiert diese, an welcher nächstgelegenen Schule dem sonderpädagogischen Förderbedarf entsprochen werden kann.