Der feste Zustand bleibt bestehen. Magmatische Gesteine entstehen, wenn Magma, also geschmolzenes Gestein, zu einem Festkörper abkühlt. Man kann die Sedimentschichten deutlich in diesem Sandstein sehen. Bodenarten: Sand-, Ton-, Lehm- und Lössboden Gefährdung: Belastung durch Schadstoffe von Industrie und Verkehr, Bodenversiegelung Breitenkreis Teil des Gradnetzes der Erde. Eissegregation ist das geologische Phänomen, das durch die Bildung von Eislinsen erzeugt wird, die Erosion induzieren, wenn sich Feuchtigkeit, dieim Boden oder im Gestein diffundiert, in einer . Aber auch die Ausscheidungen von Lösungen aus den Wurzeln greifen das Gestein an. Diese sind dichter als der Marmor und vermindern die Wasserdampfdiffusionsfähigkeit des Gesteins. Sagt die Bibel, dass die Welt 2012 untergehen wird? Schwefelsäure (H2SO4). Maier, H.: Kinetik der Hartzerkleinerung-Versuche zur Naßmahlung und zur Mahlbarkeitsgrenze. Hierfür zerschlagen die Kinder die Steine mit einem Hammer. Die Mechanismen hinter der Alveolarverwitterung sind nicht genau geklärt. Man unterscheidet: physikalische Verwitterung. Oder Flüssiges von Festem. Grundwissen Geographie 5. Klasse 4, S. 118–122. biogene Verwitterung. Wie gut schützen sie sich gegenseitig? Die Verwitterung beschreibt die Zersetzung von Gestein, die auf natürliche Art und Weise geschieht und damit einen grundlegenden Prozess der Entstehung des Bodens darstellt. Dipl.-Ing. haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert, verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser, können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten. PDF Bis er bricht: Wie viel Hitze verträgt ein Stein? - TUM Das gefrierende Wasser dehnt sich aus und lässt die Glasflasche zerplatzen. Genau im sogenannten Siebenschläfer-Zeitraum wären Spitzen bis Mitte 30 Grad denkbar. Kreislauf der Gesteine. Ein Gestein wird meist aus verschiedenen Mineralien geformt. Biotische und abiotische Verwitterung ist dabei in manchen Fällen schwer abzugrenzen. Der Schlamm, der diesen Fluss braun färbt, ist auf dem Weg ins Meer, wo er sich schließlich ablagert. Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde. Sandsteinschichten aus Quarzkörnern, die durch Calciumcarbonat miteinander verkittet wurden (sogenannte karbonatzementierte Sandsteine) verwittern in einem Trockenklima ebenfalls relativ langsam. Geomorphologie I - Verwitterung Flashcards | Chegg.com Geologen, die solche Tiefenverwitterung des Gesteins zuerst in den südlichen Appalachen untersuchten, nannten diese Verwitterungsschicht Saprolith (wörtlich „verfaultes Gestein“). Zum Beispiel können Baumwurzeln Steine ââauf die gleiche Weise brechen, wie sie Pflastersteine ââknicken. Chemische, physikalische und biologische Verwitterung < Verwitterung geschieht auf drei Arten: durch physikalische Prozesse wie Einfrieren und Auftauen, durch lebende Organismen, deren Wurzeln Gesteine ââbrechen oder durch chemische Prozesse, die auftreten, wenn sich Kohlendioxid in Boden und Luft mit Wasser und bestimmten Mineralien in Gesteinen vermischt Bilden Sie eine schwache Säure, die Gesteine ââin Schlick, Erde und Sediment verwandelt. Zerkleinern und Kompaktieren. Das Zusammenwirken dieser Verwitterungsformen bewirkt die Zerkleinerung des Gesteins und führt auf folgende Weise zur Entstehung von Boden: Das ursprünglich feste Gestein bekommt durch klimatische Witterungseinflüsse, wie Frost, Hitze und Niederschläge, kleine Risse. Materialprüfung 1 (1959) 189–200. Dabei beantworten sie die Fragen so, dass Schüler*innen garantiert alles verstehen. B. Illit, Kaolinit, Montmorillonit, Smectit). Eine weitere Form der Frostsprengung vollzieht sich, wenn die Volumenzunahme des Gefrierprozesses nicht nur direkt Druck auf das Gestein ausübt, sondern auch auf das verbleibende Wasser in den Klüften. Welche Art von Wolken macht Tornados aus? Gestein verwittert durch die Einwirkung von klimatischen Witterungseinflüssen wie Frost, Hitze und Niederschlägen in immer kleinere Bruchstücke. Machen Sie gemeinsam den Blumenkübel-Mülltest! Chemie-Ing.Technik 32 (1960) 335–342. Gesetze zur Luftreinhaltung lassen zwar seit einigen Jahren die Schadstoffbelastung wieder sinken. Die Volumenzunahme des frierenden Wassers übt einen starken Druck auf das verbleibende flüssige Wasser tieferer Schichten aus. Bei der physikalischen bzw. FITBOOK ist der Frage nachgegangen, ob bei der mechanischen Zerkleinerung von Pflanzen Vitamine zerstört werden. Köln/ Opladen: Westdeutscher Verlag 1959. Die Stiftung Kinder forschen ist ausgezeichnet: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ heißt jetzt Stiftung Kinder forschen. Für die Messung und Kontrolle unseres Marketings und die Steuerung unserer Werbemaßnahmen setzen wir eigene Cookies und verschiedene Dienste Dritter ein, unter anderem Google Adwords/Doubleclick, Bing, Youtube, Facebook, Pinterest, LinkedIn, Taboola und Outbrain. PDF 2. THERMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEBIRGSBILDENDEN GESTEINEN 2 ... - Springer Es hängt von der Art und Weise ab, wie sie im Laufe der Zeit hergestellt wurden, sowie der Zusammensetzung ihres einzigartigen Make-ups. Insgesamt werden drei Verwitterungsformen unterschieden: Das Gestein zerfällt durch Temperatur- und Druckschwankungen in immer kleiner werdende Bruchstücke. Durch die unterirdische Lage kann kein Licht in die Höhlen . Beanspruchungsarten) unterschieden: Zum Einsatz kommen Zerkleinerungsmaschinen wie Backenbrecher, Prallbrecher, Hammermühlen, Kugelmühlen, Kolloidmühlen, Gutbett-Walzenmühlen, Einwellenzerkleinerer, Schwingmühlen und viele andere. B. Entstehung von feinkörnigem Schiefer aus hervorgegangenem Schieferton, Sedimentgesteine, auch Ablagerungsgesteine (z. Chemie-Ing.-Technik 34 (1962) 615–627. Rumpf, H.: Versuche zur Bestimmung der Teilchenbewegung in Gasstrahlen und des Beanspruchungsmechanismus in Strahlmühlen. Geologen, aber auch geschulte Laien, können Gesteinsarten bestimmen. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. VDI-Forschungsheft 504. Calciumhydroxid ist als Löschkalk allerdings ein bedeutender Bestandteil von Beton. Hier zeigt sich, was hinter dem Wort Luftdruck steckt. Die Wirkung der Kohlensäure ist ein dominierender Faktor für die Denudation in Kalksteingebieten mit feuchtem Klima, nicht zuletzt wegen der dort intensiven biotischen CO2-bildenden Prozesse. Diss. Dr. techn. Und wird die höchste Sandburg auch die schönste? Der Unterschied zwischen Gesteinen und Mineralien ist mehr als nur das Aussehen. Physikalische Verwitterung tritt in kalten Klimazonen häufiger auf, da sich die verschiedenen Mineralien im Gestein bei Erwärmung und Abkühlung unterschiedlich stark ausdehnen und zusammenziehen. Part of Springer Nature. Beim Berieseln wird die Flüssigkeit in Strahlen oder große Tropfen verteilt, beim Zerstäuben – oft durch Düsen – in feine bis feinste Tropfen. Je nach Korngröße und Härte der Materialien unterscheidet man Grobbrechen, Feinbrechen und Schroten bei Korngrößen des Ausgangsmaterials von 50 mm bis 0,5 mm und Feinmahlen, Feinstmahlen und Kolloidmahlen bei Korngrößen von 500 Mikrometer bis unter 5 Mikrometer. zerkleinerung von gesteinen durch hitze frost und regen . Wind ist ganz schön stark. Es ist eine Vorrichtung (1) zur Zerkleinerung und Trocknung von Abfall Stoffen, Schlacken, Gesteinen und dergleichen Materialien (M) beschrieben, die einen im wesentlichen trichterförmigen Kessel (2) mit einem zylindrischen Aufsatz (4) umfasst. Dann testen sie die Härte der Steine. durch Frost-, Hitze-, Salz-, Wurzelsprengung => Gesteinsbruchstücke, Grus chemische Lösungsverwitterung: z.B. Die anderen Prozesshauptgruppen sind Agglomerieren, Mischen und Trennen. -bruchstücke auf Ihrem Weg in Tal und lagern es dort ab. Rumpf, H.: Grundlagen und Methoden des Granulierens. – Fortbildungen für den Grundschulunterricht, "echt jetzt?" zu Calciumcarbonat, das nachfolgend weiter verwittert. Die Halong-Bucht ist berühmt für ihre vielen aus dem Wasser ragenden Kalksteinfelsen. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Auf Ihrem Weg reiben sie an anderen Gesteinen oder Felsen und wirken dabei wir Schmirgelpapier. - 69.167.162.195. Letztgenanntes wird durch Reaktion mit Kohlensäure in Kaliumcarbonat („Pottasche“, K2CO3) überführt und, da es gut wasserlöslich ist, mit dem Kluft-, Poren- oder Oberflächenwasser aus dem Gestein abgeführt. 2) chemische Verwitterung: Es ist das Ergebnis der Zersetzung von Gesteinen. Initiative MINT- und Lesefördung, Ko-Lab – MINT-Bildung & Digitalität in der Grundschule, Ko-Lab – digitale MINT-Bildung für die Grundschule, Kindermagazin "echt jetzt? Durch Hydrolyse der Feldspäte und Glimmer oder durch Temperaturverwitterung zerfällt das Gesteinsgefüge granitischer Gesteine (Granit, Granodiorit) in einzelne Mineralkörner. In trockenen Hochgebirgen zerlegen vor allem Frost und Hitze die Gesteine, während in feuchten Landstrichen chemische Prozesse dominieren. Ullrich, H.: Schlägermühlen zur Kohlemahlung. Vermutlich entsteht sie, abhängig von den vor Ort herrschenden Bedingungen, durch verschiedene Verwitterungsarten (Salzverwitterung, Kohlensäureverwitterung) im Zusammenspiel mit Erosion durch Wind und Wasser. Und wie sehen die Steine jetzt aus? Sind die Erwartungen der Kinder eingetroffen? Wo haben die Kinder den Stein gefunden? Der Basalt ist daher sehr feinkörnig. Dementsprechend herrscht eine teilweise große bis sehr große Waldbrandgefahr. Zur Verwitterung des Grundgesteins an der Oberfläche tragen im Laufe oft langer Zeiträume folgende physikalischen Vorgänge bei: Gesteinssprengung durch Druckentlastung nach Abtragungsvorgängen, im Gebirge wichtig; Temperatursprengung durch wiederholtes starkes Erhitzen von anstehendem . Letztgenannte ist wiederum löslich und wird abgeführt. Wie praktisch, dass es Siebe gibt – oder? Eine Schmelze findet bei der Verwandlung nicht statt. Kalkstein. Chemie-Ing.-Technik 37 (1965) 1146–1153. Eissegregation - Wikibrief Wie wirkt sich das Klima auf die Verwitterungsrate aus? Chemie-Ing.-Technik 36 (1964) 1019–1027. Teil IV: Zur Zerkleinerung in Kugelmühlen. VDI-Z. Die Zerkleinerung der Abfall-stoffe kann aber auch zur Aufbereitung für die Energie-gewinnung durch eine anschliessende Verbrennung oder Entgasungsanlage genutzt werden. Immer mehr Schichten lagern sich ab und der entstehende Druck verändert die lockeren Teile zu festem Gestein. Ahnert, F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. Quarzit entsteht beispielsweise unter der Erdoberfläche aus Sandstein. Bei der Gesteinsmetamorphose verwandelt sich Ursprungsgestein aufgrund hohen Drucks und/oder Hitze. Sie produzieren fruchtbare Erde und graben Gänge, sodass Regenwasser versickern kann. Die Kernkompetenz von mütek ist die Zerkleinerung verschiedenster Materialien zu homogenem Granulat. Die dabei entstehenden wabenartigen Gebilde werden als Tafoni bezeichnet. Das Gestein abtauchender Platten schmilzt im Erdinneren und bildet die Quelle von . Temperaturverwitterung - Wikipedia In Wüsten- und Gebirgsklima herrschen Tag und Nacht unterschiedlichste Temperaturen von niedrig bis hoch, was zum Abbau von Gesteinen führt, die als physikalische Verwitterung bezeichnet werden. Da Lösung traditionell zur Chemie gezählt wird, ordnet man die Lösungsverwitterung der chemischen Verwitterung zu. Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich. Verwitterung: Definition, Beispiele & Bedeutung | StudySmarter In äquatorialen Klimazonen gefundene Gesteine, die viel Regen, Feuchtigkeit und Hitze ausgesetzt sind, brechen zusammen oder verwittern schneller als ähnliche Gesteine, wenn sie sich in . meleitfähigkeit von Gesteinen bis zu etwa T = 7000 C durch die Funktion: 1/KG = a + b T (2.3) mit den Konstanten a und b gut beschreiben. Geologie 1. Begriffe & Definitionen Flashcards | Quizlet Über Sedimentgestein hast du nun folgendes gelernt: Neben Mineralien können im Sedimentgestein auch Chemie-Ing.-Technik 35 (1963) 750. Abrasivverschleiß | SpringerLink Sogar mit der eigenen Puste lassen sich Dinge anheben. Quellenangaben:Quelle: Geographie Infothek Autor: Wolfgang Koppe Verlag: Klett Ort: Leipzig Quellendatum: 2004 Seite: www.klett.de Bearbeitungsdatum: 08.04.2012, TERRASSE online Heidelberg. Neben Calciumcarbonat und Calyciumhydroxid können beispielsweise auch die silikatischen Minerale der Olivingruppe, die Bestandteil vieler vulkanischer Gesteine sind, nach der Reaktionsgleichung. Ein Unterscheidungsmerkmal ist beispielsweise die Korngröße. C. Steinmüller: Wärmetechnische Tabellen. Klimawandel Der Regen entscheidet, wie oft Hitze auf Dürre trifft - mdr.de Diese Chelatbildung ist eine wichtige Verwitterungsreaktion. Wo kommt der Boden her? Konstruktion u. Entwicklung 5 (1963) Nr. Gesteinsarten erklärt inkl. Übungen - sofatutor.at Bachmann, D.: Untersuchung von naß arbeitenden Schwingmühlen. Beton im Regen - schlecht für den Frischbeton? - Heimwerken Verwitterung - Physikalische, Chemische, Biogene - Geographie - GeoHilfe Gips ist somit nicht hitzebeständig und verändert seine Struktur bei der Zufuhr von Hitze. Anaerobe Bakterien bewirken teilweise Reduktionsprozesse, indem sie bestimmte Stoffe als Elektronenakzeptoren für ihren Energiestoffwechsel verwenden und dadurch wasserlöslich machen, beispielsweise durch die Reduktion von Eisen von der dreiwertigen zur zweiwertigen Form. Obwohl die Verwitterungsrate von der Gesteinsart abhängt, erfahren Gesteine ââin tropischen Klimazonen die höchsten Verwitterungsraten aufgrund der Kombination von hoher Hitze und starken Niederschlägen, Vorherige SeiteDrei Arten von konvergenten Grenzen. Dieser Schieferfels war einst weicherer Schieferton, doch Hitze und Druck unter der Oberfläche haben die Schichten neu angeordnet und so das Gestein verfestigt. Der Kreislauf der Gesteine stellt die Wechselbeziehungen und . Saurer Regen enthält infolge der Aufnahme von Schwefeldioxid (SO2) und Schwefeltrioxid (SO3) aus höheren Luftschichten geringe Mengen schwefliger Säure (H2SO3) bzw. Immer wurde genaues-tens darauf geachtet, dass ausschließlich Hitze- bzw. Basalt. Zum Beispiel sind die Ränder des Grand Canyon und die angrenzenden Plateaus von Dolomitschichten unterlagert. Durch Hitze, nicht durch Frost vom Norden, bin ich aus Wasser Schnee ... Cookies, die für die Erbringung unserer Leistungen und die sichere und komfortable Nutzung unserer Website erforderlich sind, können nicht abgewählt werden. Kalkstein. Erklärt: Wie der Klimawandel in Europa Hitzewellen und Dürrephasen begünstigt. Und wie ist das mit Verpackungen aus Pappe oder Plastik? Hitze, Trockenheit, Kälte und Schnee. Kategorien von Gestein. Rumpf, H.: Die Einzelkornzerkleinerung als Grundlage einer technischen Zerkleinerungswissenschaft. die durch Hitze und Druck im Laufe der Zeit verändert wurden und jede Art von Gestein sein können. Das Klima spielt eine entscheidende Rolle bei der Zersetzung von Gesteinen in Böden und Sedimente, ein Prozess, der als Verwitterung bezeichnet wird. Die chemische Stabilität des Calciumhydrogencarbonats ist jedoch abhängig von Druck und Temperatur. die Wurzelsprengung durch Pflanzen. 745. Magmatische Gesteine (Magmatite, Erstarrungsgesteine) entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren des geschmolzenen Materials aus dem Erdinneren, des so genannten Magmas.Die Nomenklatur von magmatischen Gesteinen nach ihrem Mineralbestand findet sich im Streckeisendiagramm.. Findet das Erkalten unterirdisch (tiefer als 5 km) statt, spricht man von Plutoniten oder Intrusivgesteinen . Raasch, J.: Zur Mechanik der Schwingmühle. Temperaturverwitterung (auch Insolationsverwitterung) ist ein Begriff für verschiedene Verwitterungsphänomene, die auf Temperaturschwankungen im Gestein zurückgeführt werden.. Insbesondere in Wüsten- und trockenen Polargebieten sowie den Gipfelregionen der Achttausender, die durch sehr hohe Temperaturwechsel gekennzeichnet sind (entweder vom positiven zum negativen oder Schwankungen nur . Kühlt das Magma erst ab, wenn es als Lava auf der Erdoberfläche austritt, so spricht man von Extrusivgestein. Google Scholar. Beispielsweise greifen die von Pflanzenwurzeln abgesonderten organischen Säuren Minerale an und zerlegen das Gestein dadurch in einzelne Bestandteile. Basalt. Karsthöhle - Definition. Sandstein hingegen verwittert in trockenen Klimazonen schneller, da der Quarz im Sandstein weitgehend unempfindlich gegen chemische Witterungseinflüsse ist. Sammeln Sie mit den Kindern Steine an verschiedenen Standorten. Unter biotischer Verwitterung (auch biologische oder biogene Verwitterung genannt) versteht man Verwitterung durch den Einfluss lebender Organismen sowie ihrer Ausscheidungs- bzw. Aus diesen zentralen Messwerten lassen sich weitere Kenngrössen ableiten, welche die Veränderungen des Schweizer Klimas in den letzten Jahrzehnten verdeutlichen. Da sie aber prinzipiell reversibel ist und die chemische Zusammensetzung des Gesteins nicht verändert wird, sondern lediglich die Kristallstruktur zerstört wird, kann sie auch als physikalische Verwitterungsart aufgefasst werden. So hat zum Beispiel der Granit eng miteinander verzahnte Körner, die ihm Festigkeit geben. Hier lagern sie sich auf dem Meeresboden als Sediment ab. erstarrt, besitzt kleinere Kristalle als das Tiefengestein. Durch Abkühlen, Aufheizen, Erosion, Transport und Diagenese entstehen die verschiedenen Gesteinsarten. Der Prozess des Zerkleinerns lässt sich anhand des Aggregatzustands unterscheiden: Der Begriff Zerkleinern zielt zumeist auf Feststoffe ab. Erkunden und kartieren Sie mit den Kindern die Bodenoberflächen eines Geländes und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Fragen Sie die Kinder, wie sie sich am sichersten fühlen und welche Regeln sie sich wünschen. Zerkleinerungsmaschinen für Holz, Plastik, Stroh, Textilien, Teppich und andere Materialien. Uncategorized. Diese eigene Form der Verwitterung durch Einfluss des Gefrierens wird auch als Gefrierdrucksprengung bezeichnet. Schimazek, J. und H. Knatz: Die Beurteilung der Bearbeitbarkeit von Gesteinen durch Schneid- und Rollenbohrwerkzeuge. Zudem häufen sich Hinweise, dass Hoch-und Tiefdruckgebiete etwa über Mitteleuropa häufiger ins Stocken geraten. Die Zerkleinerung vollzieht sich dabei ausschließlich mechanisch, es erfolgt also keine Veränderung der Komponenten wie bei der chemischen Verwitterung. Calciumcarbonat (CaCO3, Calcit, Aragonit) ist nur sehr schlecht in reinem Wasser löslich. Harm J. de Blij, Peter O. Muller, Richard S. Williams Jr.: Diese Seite wurde zuletzt am 24. Wie wirken sich Erdbeben auf Menschen und Land aus? Chemie-Ing.-Technik 36 (1964) 1011–1019. aktiviere JavaScript in deinem Browser. In jedem Fall sicher ist jedoch, dass der Druck, den das Wachstum winziger Wurzeln in Haarrissen des Gesteins ausübt, unzählige kleine Gesteinsschuppen und Körner lockert. Einflüsse durch fehlerhafte Erhaltungsversuche. Temperaturen von etwa 500-1000°C treten beispielsweise bei der Zerkleine-rung von Erzen, insbesondere bei der Nickelerzmah-lung, auf, wobei heiße Gase zur Trocknung . Doch Taubendreck, Abgase und Witterung setzen dem alten Gemäuer . Kühlt sich die Luft ab, so gefrieren zunächst die Schichten nahe der Oberfläche und sukzessive wandert der Frost auch in größere Tiefe. Die enthaltenen Mineralarten, die Korngrößen und wie die Gesteine geformt wurden... dies alles beeinflusst ihr Erscheinungsbild und ihre Eigenschaften. Überzeugen Sie sich selbst & testen Sie sofatutor 30 Tage kostenlos. Hier ist eine Übersicht zu Gesteinsarten zu sehen: Sedimentgesteine, auch Ablagerungsgesteine (z. Überlegen Sie mit den Kindern, was in dem Eisschrank mit den Steinen und der Spritze passieren wird. ", Initiative MINT- und Leseförderung, Kunststoffspritze 10 ml, z.B. Wichtige Faktoren sind vor allem Temperaturschwankung, Sonneneinstrahlung, Frost, Feuchtigkeit oder die Einwirkung chemischer Stoffe, die im Regen- oder Grundwasser gelöst . der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. Bitte aktivieren Sie Ihr JavaScript in Ihrem Browser, um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können! Z. VDI, Beiheft Verfahrenstechnik 1940, Nr. Schlechte Ernten in Deutschland wegen Frost, Hitze und Regen Physikalische Verwitterung - Natur erforschen Die Hydrolyse ist ein wichtiger Prozess der Bodenbildung, denn sie bildet die Initialreaktion der Umwandlung häufiger Silikatminerale (z. Chemie-Ing.-Technik 35 (1963) 671. Physikalische Verwitterung führt zu einer mechanischen Zerkleinerung von Gesteinen, ohne stoffliche Veränderung der Mineralbestandteile. Hierdurch ist der Sandstein weich und porös. Quelle: Colourbox. Machen Sie einen erstaunlichen Versuch, der zeigt, wie aus harten Steinen weicher Erdboden wird. Bei Exponierung an der Oberfläche wird das von der Verwitterung angegriffene Gestein bevorzugt erodiert, was den bis dahin noch unverwitterten, freiliegenden Kernen der Blöcke eine gerundete, wollsackähnliche Form gibt. physikalische Verwitterung: mechanische Zerkleinerung des Ausgangsgesteins z.B. Diese Eiskerne treiben ebenfalls die Hohlräume der Gesteine auseinander, so dass der Gesteinsverband gelockert wird.